Eduard Riedl

Der Feiertag Maria Himmelfahrt wurde in unserer Wallfahrtskirche festlich begangen. Der Feiertag begann mit einer Festmesse anschließend wurden die gesegneten Kräuterbüscherl verteilt, die von den Frauen des UGKV gebunden wurden.
Am Nachmittag fand die Wallfahrerandacht statt, wo zahlreiche Wallfahrer aus der Umgebung zu Fuß kamen. Weihbischof Anton Leichtfried hielt die Festpredigt. “Mariä Himmelfahrt“ oder „Mariä Aufnahme in den Himmel“ ist eines der ältesten christlichen Hochfeste und findet jährlich am 15. August statt. „Mariä Himmelfahrt“ wurde im 5. Jh. n. Chr. von Kyrill von Alexandria eingeführt. Dem Fest liegt der Glaube zugrunde, dass Maria, die Mutter Jesus, nach ihrer Bestattung in einem steinernem Grab von Christus in den Himmel gerufen worden sei - „mit Leib und Seele“, wie es in dem im Jahre 1950 von Papst Pius XII. verkündeten Dogma wörtlich lautet. gefunden.
Unser Herr Pfarrer hat am Sonntag der Pfarrgemeinde das Model des neuen Altares vorgestellt.
Anlässslich der Pfarrvisitation im Mai 2012 durch den Diözesanbischof DDr. Klaus Küng, wurde von Seiten der Diözesankanzlei ein Anschlussbericht übermittelt. Darin wurde festgehalten, dass die Pfarre einen würdigen Zelebrationsaltar errichten möge. Nach reiflicher Überlegung wurde mit der Planung begonnen. Die Finanzierung des Projektes ist gesichert.
Nach längeren Recherchen sind die Planer im Pfarrkirchenrat Karl Krauskopf und Bernhard Wurst auf die Firma der der Glaskünstlerin, Claudia Marton, “Glass Marton –Glasbau-Glaskunst” in Hainfeld gestoßen.
Es fanden mehrere Besprechungen in der Werkstätte der Glaskünstlerin und vor Ort in der Kirche im Beisein von Mag.Pfarrer Dechant Wilhelm Schuh statt.
Das Projekt wurde vor dem Kunstbeirat der Diözese St. Pölten zur Genehmigung vorgestellt. Es gab keinen größeren Einwand.
“Das kreative Gestaltungselement “Glas” erscheint unter Bedachtsame der vorhandenen Bauelemente: Gotik, Barock in Verbindung der Moderne, gegeben. Den liturgischen Erfordernissen wird durch die Kombination einer massiven Holztischplatte und einem künstlerisch gestalteten Unterbau aus Glas Rechnung getragen.” So der Beirat.”
Es wurde von Bernhard Wurst und Karl Krauskopf ein Modell 1:1 der beschriebenen Umgestaltung angefertigt, um das Projekt der Pfarrgemeinde augenscheinlich darzustellen und deren Zustimmung zu erlangen.
Durch die Versetzung der Stufen nach Vorne kommt der Altar näher zu den Gläubigen und der Pfarrer hat einen besseren Sichtkontakt mit den Kirchenbesuchern.
Am Samstag und am Sonntag nach den Gottesdienst hat Pfarrer Schuh der Pfarrgemeinde das Modell erläutert. Er stand für Fragen bereit.
Nach der Zustimmung der Pfarrgemeinde wird mit der Detailplanung begonnen.
“Wir planen mit der Baudurchführung im kommenden Jahr im August zu beginnen.” so Pfarrer Schuh.
Am Sonntag feierten
21 Jubelpaare in der Pfarrkirche Maria Anzbach ihr Ehejubiläum. Die Festmesse wurde musikalisch vom Kirchenchor unter der Leitung von Mag.Erich Schwab gestaltet. Die Jubilare gaben sich dabei nochmals ihr Eheversprechen. Nach dem Festgottesdienst wurden die Festgäste mit ihren Angehörigen von Pfarrer Wilhelm Schuh in den Pfarrstadel eingeladen. Maria Künstler mit ihrem Team hat dort eine Festtafel gedeckt, wo es eine Torte mit Kaffee und Getränken gab.
65 Jahre Kurt und Edith Bohrn , Rupert und Friederike Weißenlehner
55 Jahre Otto und Anna Bejlovec, Friedrich und Christine Kallner
50 Jahre Leopold und Maria Altmann, Josef und Hildegard Bürgmayr, Anton und Rosa Resch, Alfred und Margareta Kuhn, Karl und Johanna Krauskopf, Adolf und Ilse Steinlechner, Rudolf und Maria Ladler
40 Jahre Herbert und Martha Hochreiter, Josef und Anna Ratteneder, Werner und Edith Schmölz, Gottfried und Monika Weissmann.
30 Jahre Lambert und Christine Flöck , Werner und Hedwig Musil
25 Jahre Peter und Ursula Vizdal, Wolfgang und Elisabeth Zehetner , Harald und Andrea Rzihacek , Stefan und Gabriele Höhenwarter.
37 Burschen und Mädchen haben sich auf den Empfang des Sakramentes der Firmung vorbereiet. Martina Crepaz, Andrea Kraml, Marion Nagl und Elisabeth Wecer haben sie dabei unterstützt. Am Pfingstmontag war es dann soweit. Firmspender war Prälat Kanonikus Leopold Schagerl.
Von Gründonnerstag bis Karsamstag waren die Ratscherbuben und Mädchen in unserem Pfarrgebiet unterwegs. Max Becker sorgte für die Organisation.
In unserer Pfarre wurde die Osterliturgie feierlich begangen. Das Osterfeuer musste zwar bei Regen entfacht werden, bevor die Osterkerze geweiht wurde. Die Osterkerze hat Hanni Krauskopf gestaltet. Sie wurde in die dunkle Kirche gebracht. Der Kirchenchor unter der Leitung von Mag. Erich Schwab hat die Osternacht musikalisch gestaltet. Am Ostersonntag gab es einen musikalischen Höhepunkt mit dem Orchester und Chor.
Anschließend hat Pfarrer Wilhelm Schuh die Pfarrgemeinde zu einer Agape vor der Kirche eingeladen. Als die Gläubigen aus der Kirche kamen, hatte der Regen aufgehört. Es wurde noch ein frohes Osterfest bei Wein und Osterstriezel, gewünscht.
Eine besonderer liturgischer Höhepunkt war die Taufe eines Erwachsenen.
Ulrich Blanda, ist mit seiner Familie in Unter-Oberndorf aufgewachsen, er hat sich entschieden in der Osternacht das Sakrament der Taufe, Firmung und die Erstkommunion zu empfangen.
“ Das grundlegende Sakrament der Taufe „erst“ als Erwachsener empfangen? In der Urkirche üblich, heute selten, dafür ein bewusster Schritt.
Am Ostersonntag nach dem Festgottesdienst hat der Osterhase im Pfarrgarten für die Kinder Ostereier versteckt. Die Kinder haben eifrig gesucht und auch gefunden.
Veranstaltungschronik
Erntedankfest
Da das Wetter heuer zwar trocken, aber ziemlich kühl war, wurde das Entedankfest in der Pfarrkirche gefeiert. Die Ministranten trugen die Erntekrone und die Erntegaben in die Kirche, wo sie…
Afrikanische Messe
Am Sonntag der Völker hat unser Kirchenchor unter der Leitung von Mag. Erich Schwab mit einer Afrikanischen Messe, wieder sein vielseitiges Können bewiesen. Da unser Kaplan Evaristus aus Nigeria stammt, in…
Fusswallfahrt nach Mariazell
Es war noch sehr dunkel als am Freitag 20.9. die 10 köpfige Pilgergruppe unter der Gesamtleitung von Eva Widler, gestärkt mit dem Pilgersegen, den Pfarrer Wilhelm Schuh spendete, um 5…
Patrozinium - Pfarrfest
Am Sonntag 8. September - Maria Geburt - Dirndlgwand Sonntag feierte unsere Pfarre das Patroziniumsfest mit einer Festmesse in der Pfarrkirche gestaltet vom Kirchenchor. Im Anschluss an diese Festmesse waren alle…
Jungscharlager
Die Jungscharleiter organisierten in der letzten Ferienwoche ein Jungscharlager im Pfarrhof, an dem 14 Kinder vier Tage Spaß hatten. Das Thema war "Unterwasserwelt" und bei vielen Stationen konnten die Jungscharkinder…
Fest Mariä Himmelfahrt
Über dreihundert Kräuterbüscherl haben unter der fachkundigen Anleitung von Ute Matuschek fleißige Helferinnen und Helfer am Vortag des Marien Feiertages gebunden. Diese wurden am Hochfest Maria Himmelfahrt von Pfarrer Wilhelm Schuh…
Ministrantenwallfahrt nach Rom
Von 28.07.2024 bis 03.8.2024 nahmen acht Jugendliche aus Maria Anzbach an der internationalen Ministrantenwallfahrt nach Rom teil. Die Hinfahrt erfolgte über Nacht mit dem Bus. Unmittelbar nach der Ankunft wurde…
Ferienspiel - geheime Orte in unserer Wallfahrtskirche entdecken
Kirchenraum von oben aus? Spukt es oberhalb der Sakristei? Diese Rätsel wurden am 15.7. bei der spannenden Veranstaltung in der Pfarrkirche im Rahmen des Ferienspiel der Marktgemeinde gelöst. Einmal in der Kirche…
Fest der Ehejubilare
21 Paare haben am Sonntag, 16.6.2024 das Fest der Ehejubilare mit der Pfarrgemeinde gefeiert. Bei der Festmesse, die vom Kirchenchor Maria Anzbach festlich gestaltet wurde, hat Erzdechant Pfarrer Schuh jedes…
Gottesdienstordnung
-
Mo, 08.09.2025 | 08:00 Uhr
Hl. Messe -
Di, 09.09.2025 | 10:15 Uhr
Hl. Messe im Heim St. Louise -
Mi, 10.09.2025 | 08:00 Uhr
Hl. Messe -
Do, 11.09.2025 | 18:00 Uhr
Anbetung vor dem ausgesetzten ... -
Do, 11.09.2025 | 19:00 Uhr
Hl. Messe -
Fr, 12.09.2025 | 08:00 Uhr
Hl. Messe -
Fr, 12.09.2025 | 11:00 Uhr
Wallfahrermesse
Wichtige Termine
Keine aktuellen Termine