• Kirche von Berggasse

    Kirche von Berggasse

  • volksaltar

    volksaltar

  • IMG_1919

    IMG_1919

  • Altar_HDR

    Altar_HDR

  • 27

    27

  • 14

    14

  • ostern

    ostern

  • 21

    21

  • 12

    12

  • volksaltar_1

    volksaltar_1

  • Kapelle_in_Oed

    Kapelle_in_Oed

  • 01

    01

  • IMG_1904

    IMG_1904

  • 23

    23

  • IMG_1986

    IMG_1986

  • IMG_2038

    IMG_2038

  • Kirche_von_Spechtgasse

    Kirche_von_Spechtgasse

  • 11

    11

  • IMG_1994

    IMG_1994

  • 22

    22

  • Kloster_Stein_klein

    Kloster_Stein_klein

  • chor_hdr

    chor_hdr

  • Kirche von Sueden

    Kirche von Sueden

  • 02

    02

  • IMG_1902

    IMG_1902

  • IMG_1990

    IMG_1990

  • 17

    17

  • marktplatz_kirche_ministranten_300

    marktplatz_kirche_ministranten_300

  • IMG_1972

    IMG_1972

  • Kanzel_HDR1

    Kanzel_HDR1

  • 20

    20

  • IMG_2012

    IMG_2012

  • 15

    15

  • Kirche von Mozartgasse gross

    Kirche von Mozartgasse gross

  • IMG_1997

    IMG_1997

  • 18

    18

  • 28

    28

  • 16

    16

  • 03

    03

  • Innen_1_H_D_R

    Innen_1_H_D_R

  • 13

    13

  • 10

    10

Eduard Riedl

Eduard Riedl

Ministrantenaufnahme

Am letzten Sonntag im Kirchenjahr, dem Christkönig Sonntag wurden tradioneller Weise in unserer Pfarre neue Ministranten aufgenommen.
Dieses  Jahr war es ein Mädchen, die Schwester von Kilian Hoffmann, Kira Hoffmann. Danach gab sie dem Pfarrer Wilhelm Schuh das Aufnahme Versprechen.
Bei der Hl. Messe werden auch immer die Ministranten mit den meisten Diensten vorgestellt und gedankt.
Wie schon in den letzten Jahren war es Sebastian Hackl mit 175 Diensten mi., gefolgt von dem Geschwisterpaar, Samuel Schwand l. mit 127 und seine Schwester  Maxima mit
95  Diensten. Dafür gab es auch viel Applaus von der Pfarrgemeinde.  Gefolgt von Kilian Hoffmann mit 85,  Sophie Mayer 70, Johanna Jäger, 53 Diensten.
Bei dem Gottesdienst wurden auch die Jungschar Betreuer vorgestellt. Die haben auch anschließend zum Pfarrkaffee in das Pfarrheim eingeladen. 
Foto 1:  1. Reihe:  Maxima Schwand, Johanna Jäger, Samuel Schwand, Kilian Hoffmann mit seiner Schwester Kira, die heute aufgenommen wurde.
2. Reihe: Kaplan Evaristos, Pfarrer Wilhelm Schuh,  Alwin Hollaus, Sophie Mayer, Sebastian Hackl. 

Weltmissions-Sonntag

Am Sonntag wurde auch in der Pfarre Maria Anzbach beim Gottesdienst der Sonntag der Weltmission gefeiert und an die Ärmsten der Welt gedacht.
Um einen Einblick in die Weltkirche zu bekommen, wird jedes Jahr ein anderes Schwerpunktland gewählt.
Kaplan Evaristos kommt aus Nigeria, er gab in seiner Predigt einen Überblick über den Kongo, bevor er über sein Land Nigeria einen Einblick gab.
Dabei zeigte er wie bei ihm zu Hause eine Gottesdienst gefeiert wird. Mit einem Lied in seiner Muttersprache zu dem er auch getanzt hat. Die Gläubigen in der Kirche gingen begeistert mit Händeklatschen mit. 
Heuer sind wir zu Gast in der Demokratischen Republik Kongo, einem Land, in dem viele Kinder wie Sklaven in Kobalt-Minen schürfen und auf der Straße leben müssen.
Im Auftrag des Papstes betet und sammelt am 23. Oktober 2022 die ganze Kirche weltweit. Der Weltmissions-Sonntag ist die größte Solidaritätsaktion des Planeten. Den gibt es bereits 100 Jahre.
Laut Weltbank haben 72 Prozent der Bevölkerung weniger als zwei Euro am Tag zum Überleben. Fast jedes zweite Kind gilt als unterernährt. Nach der brutalen belgischen Kolonialherrschaft, gefolgt von mehr als drei Jahrzehnten der Diktatur und einem Jahrzehnt voller Kriege, ist das Land ausgezehrt und steht unter der Kontrolle einer korrupten Elite. Das zeigt sich besonders bei einem weiteren Metall, aus dem die Welt ihre Träume von einer sauberen, „grünen“ Zukunft formt: Kobalt. Tausende Kinder schürfen täglich unter Lebensgefahr nach Kobalt. Das wertvolle Metall wird für Batterien in Elektroautos, Smartphones und Laptops verwendet. Würden sie nicht schürfen, müssten sie verhungern. So wird den Kindern ihre Zukunft geraubt. Denn an Bildung ist nicht zu denken.
 
Foto Pralinen:  Die Ministranten, Lisa Christely, Kilian und Kira Hoffmann, Samuel Schwand und Sebastian Hackl,  haben nach dem Gottesdienst Schokobonbons  angeboten. Mit der Jugendaktion im Oktober, dem Monat der Weltmission, wird mit dem Kauf der fairen und nachhaltigen Produkte wie Schokobonbons kann jeder und jede im Kleinen helfen. Der Reinerlös der Jugendaktion 2022 kommt bedürftigen Kindern und Jugendlichen in Afrika, Asien und Lateinamerika zugute.
 
 

Tauffeier

 

Die Familien jener Kinder, die in den letzten zwölf Monaten das Sakrament der Taufe empfangen haben, waren am Sonntag, 16.10., zu einem speziell gestalteten Gottesdienst eingeladen. 13 Familien mit neugetauften Kindern feierten die Hl. Messe mit, bei der Pfarrer Schuh jeder Familie einzeln den Segen spendete. Zum Schluss des Gottesdienstes dankte Pfarrer Schuh Ulrike Zdimal-Lang und ihrem Team für die Vorbereitung der gelungenen Feier.

Nach der Messe waren im Pfarrheim für die Familien Kuchen und Getränke vorbereitet, und die lebendige Feier klang mit einem gemütlichen Beisammensein aus.

 

Erntedankfest

In unserer Pfarre  wurde am Sonntag das Erntedankfest feierlich begangen. Die geschmückte Erntekrone wurde von den Ministranten in die Kirche zum Altar getragen.
Die Festmesse wurde musikalisch mit dem Kirchenchor und instrumental mit den Anzbacher Tanzgeigern unter der Leitung von Chordirektor Erich Schwab gestaltet. Zum Schluss des Gottesdienstes dankte Pfarrer Wilhelm Schuh allen die mitgeholfen haben, dass es ein schönes Dankesfest wurde. Anschließend wurden die Kirchenbesucher zu einer Agape vor der Kirche eingeladen, bevor zum Oktoberfest am Marktplatz ging.
 Die Erntekrone wurde mit geschickten Händen von Maria Leiss und ihren Helfern mit verschiedenen Getreidearten im Pfarrstadel gesteckt.

Patrozinium - Pfarrfest

Am Sonntag, 11.09. wurde in unserer Pfarre das Pfarrfest zum Patrozinium gefeiert. Es begann mit der Festmesse, musikalisch gestaltet von unserem Kirchenchor unter Leitung von Mag. Erich Schwab.

Anschließend hat unser Herr Pfarrer zum Pfarrfest in den Pfarrhof, wegen des Wetters in den Pfarrstadel eingeladen. Dort wurde gegrillt, Mehlspeisen und Kaffee serviert. Für die Kinder und Familien haben die Jungschar Jugendlichen Spiele vorbereitet. Musikalisch unterhalten haben unsere beiden Musiktalente Samuel und Maxima Schwab. Es kamen viele Besucher im Dirndl bzw. Trachtenanzug zum Dirndlgwand Sonntag. Erfreulich, dass auch viele Jungendliche aktiv mitgestaltet und mitgearbeitet haben. Ein Dankeschön für die Vorbereitung und an alle die mitgeholfen haben, dass es wieder ein gelungenes Fest war.  

Fronleichnam

Nach der Pandemie konnte wieder die Fronleichnamsprozession in gewohnter Weise unter großer Beteiligung der Gläubigen bis zum Haus St. Louise stattfinden. 
Begleitet wurde die Prozession von den beiden Ortsfeuerwehren Maria Anzbach und Unter-Oberndorf, den Erstkommunionkindern und der Blasmusik Eichgraben-Maria Anzach. Die Häuser waren geschmückt mit Birken und Blumen. Drei Altäre waren aufgebaut, der dritte beim Haus St. Louise, wo es den Segen von Pfarrer Wilhelm Schuh gab.
Bei sommerlichen Temperaturen, 30 Grad, hatten die Himmelträger  “Marscherleichterung” ohne Sakko und Krawatte. Zum Schluss des Festgottesdienstes dankte unser Herr Pfarrer allen, die dazu beigetragen haben, dass es wieder ein würdiges Fest wurde. 

Firmung

20 junge Mädchen und Burschen und zwei Erwachsene erhielten am Pfingstmontag in unserer Pfarrkirche das Sakrament der Firmung. Firmspender war  Prälat Maximilian Fürnsinn. Die Firmung ist in der katholischen Kirche ein Meilenstein auf dem Weg zum Erwachsenen werden. Vorbereitet wurden die Firmlinge von den Firmbegleiterinnen und Begleitern. Prälat Fürnsinn stellte in seiner Predigt die Frage: “Wie geht Christ sein in der heutigen Zeit”. Pfarrer Wilhelm Schuh dankte dem Abt Maximilian Fürnsinn, Martina Crepaz für die Gesamtkoordinierung und Vorbereitung mit einem Blumenstrauß und den Firmbegleitern. Dem Kirchenchor unter der Leitung von Mag. Erich Schwab, der die Festmesse musikalisch mit instrumentaler Begleitung gestaltete. Anschließend gab es eine Agape vor der Kirche.  
 

Ostersonntag

Am Ostersonntag wurde die Hl. Messe wiedeer vom Kirchenchor feierlich musikalisch gestaltet.
Die Osterkerze wurde wieder formschön von Hanni Krauskopf gestaltet. Pfarrer Wilhelm Schuh und Kaplan Evaristus, für ihn war es das erste Osterfest hier in Österreich.
 
 Am Sonntag nach der Hl. Messe hat Pfarrer Schuh die Kinder in den Pfarrhof eingeladen. Dort hat der Osterhase bunte Ostereier und Schokohasen für die Kinder im Gras versteckt. Da wurde eifrig gesucht und gefunden.
 
 Foto Emmausgang:  Ein besonderes Lob und Anerkennung gab es für die Ministranten und der  Pfarrjugend  von Pfarrer Wilhelm Schuh am Ostersonntag beim Gottesdienst. Mit dabei waren auch Jugendliche der Bruderhof Gemeinschaft, ein Firmling insgesamt 21 Personen. Organisiert hat die Osterwanderung Magdalena Kraml 
Die Gruppe traf sich am Ostersonntag um 5 Uhr Früh zum Emmausgang auf dem Kohlreitberg und dort den Sonnenaufgang beim Millenniumskreuz zu erleben.
Für die Ministranten eine besondere Herausforderung, sie gingen am Vortag zwei Mal ratschen, haben in der Osternacht, die bis 23 Uhr dauerte, ministriert, waren um 5 Uhr bereit zur Osterwanderung. Pünktlich um 9 Uhr waren sie wieder beim Ostergottesdienst in der Kirche zum Ministrieren. Dafür gab es auch viel Applaus von den Kirchenbesuchern.  

Karsamstag

Die Feier der Osternacht begann beim Kriegerdenkmal mit der Feuerweihe und dem Entzünden der Osterkerze. Anschließend zogen die Gläubigen in die dunkle Kirche. Das Hl. Grab wurde wieder schön geschmückt. 

Die Ministranten Buben und Mädchen gingen im Pfarrgebiet von Maria Anzbach mit ihren klapperten Ratschen von Haus zu Haus und beteten den sogenannten Englischen Gruß: “Wir ratschen, wir ratschen den Englischen Gruß, den jeder katholische Christ beten muss..... Mit ihren sechs Jahren war Kira Hoffmann die jüngste Ratscherin, vorne r. stehend.

In Unter-Oberndorf ging eine andere Gruppe. Musikalisch wurde die Feier vom Kirchenchor, nach der Pandemie wieder in voller Besetzung, unter der Leitung vom Chordirektor Mag. Erich Schwab gestaltet. Der Kirchenchor gestaltete auch am Ostersonntag wieder mit der Schubertmesse, vierstimmig gesungen, den Festgottesdienst, begleitet von Instrumenten. Zum Schluss  folgte die Speisensegnung der mitgebrachten Speisen. Unser Herr Pfarrer Wilhelm Schuh lud mit den frohen Osterwünschen zur anschließenden Agape vor der Kirche .  

 

Palmsonntag

Die Osterwoche begann am Palmsonntag, nach der Corona bedingten Pause, haben viele Gläubige daran teilgenommen. Es begann mit der Palmweihe beim Kriegerdenkmal. Die Palmzeweige wurden an die Teilnehmer verteilt. Anschließend zogen die Besucher mit den Palmzweigen in die Kirche. Dort wurde die Hl. Messe mit dem Verlesen der Leidensgeschichte gefeiert.  

Seite 4 von 25

Pfarre Maria Anzbach
Marktplatz 5
A-3034  Maria Anzbach
Tel. 02772 / 52496
Mobil: 0676 / 82 66 33 233
e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Gottesdienste:
Sonn- und Feiertag  9:00 Uhr
Rosenkranz  8:20 Uhr

Wochentag: Montag, Mittwoch, Freitag 8:00 Uhr
Dienstag 9:00 Uhr Hl. Messe in Eichgraben
Donnerstag, Samstag 19:00 Uhr (bzw. Winterzeit 18:00 Uhr)

Beichtgelegenheit vor der hl. Messe

Copyright © 2025 Pfarre Maria Anzbach. Alle Rechte vorbehalten.

Aktuell sind 2459 Gäste und keine Mitglieder online

Zum Anfang