Eduard Riedl

Die Osternacht begann mit der Feuerweihe und dem Entzünden der Osterkerze. Die wurde wieder wunderschön von Hanni Krauskopf gestaltet. Danach zogen die Gläubigen mit unserem Herrn Pfarrer in die dunkle Kirche. Dort wurde die Osternacht mit der Weihe des Taufwassers und dem Taufversprechen gefeiert. Die Feier wurde wegen Corona verkürzt gefeiert. Pfarrer Schuh wünschte zum Schluss allen anwesenden Gläubigen ein gesegnetes Osterfest. Es gab heuer wieder nur Ratschen in "Patschen" vor der Haustüre oder am Balkon. Am Ostersonntag gab es für die Kinder kein Ostereier suchen im Pfarrgarten, aber der Osterhase hatte trotzdem kleine Überraschungen für die Kinder gebracht.
Trotz Einschrenkungen wegen Corona wurde der Palmsonntag feierlich begangen. Es begann vor dem Kriegerdenkmal mit der Segnung der Palmzweige. Einige Erstkommunionkinder waren auch mit der Religionslehrerin gekommen. Pfarrer Schuh verteilte die gesegneten Palmzweige an die Gläubigen. Danach folgte der Einzug in die Kirche zu der gemeinsamen Festmesse. Pfarrer Schuh dankte zum Schluss für den Kirchenschmuck und die Palmzweige.
Ostern ist das höchste und älteste Fest der Christen. Es wird die Auferstehung Jesu von den Toten gefeiert. Woher kommt das Wort „Ostern"? Ostern ist aus dem jüdischen Pessach oder Passah-Fest entstanden und hieß deshalb im Mittelalter auch „Pasche". In fast allen Sprachen heißt es auch heute noch so. Nur im Englischen (easter) und Deutschen wird es nach einem alten indo-germanischen Wort bezeichnet: Eostro (Morgenröte), denn in der Osternacht sollen die Christen bis zur Morgenröte wachen.
Ostern und Pessach wurde bis ins 4. Jh. am gleichen Tag gefeiert. Da aber Jesus an einem Sonntag von den Toten auferstanden ist, beschloss das Konzil von Nizza im Jahr 325, dass Ostern am ersten Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond gefeiert werden soll. Es ist daher ein bewegliches Fest, das frühestens am 22. März und spätestens am 25. April gefeiert wird.
Rund um das Osterfest gibt es viele Bräuche: Das Osterlamm als Fleischspeise oder köstliche Mehlspeise, das „Rote Ei" als beliebtes Ostergeschenk, Osterhasen aus verschiedenen Materialien, Osterumgänge oder der Emmausgang am Ostermontag. Kinder durften früher oft zu Ostern ihre neuen Kleider und Schuhe anziehen, wenn sie zur Ostermesse gingen oder bei den Großeltern ein Ostergeschenk bekamen.
Wir feiern in unserer Pfarre die Karwochenliturgie vorbehaltlich etwaiger Änderung auf Grund von COVID-Verordnungen wie folgt:
Wegen Corona fand die Feier der Ehebuliare diesen Sonntag, statt. Sieben Jubelpaare haben bei der stimmungsvollen Messfeier unter Beachtung der Corona Auflagen, teilgenommen. Unser Herr Pfarrer Wilhelm Schuh begrüßte die Ehepaare und zog mit ihnen in die Kirche. Der Kirchenchor unter der Leitung von Mag. Erich Schwab hat mit MNS und reduziertem Chor die Messe musikalisch gestaltet. Die Kirche war mit Blumen geschmückt. Nach dem es heuer keine Jause im Pfarrstadel gab, bekamen die Paare eine Torte und eine Flasche Wein und eine weiße Rose mit nach Hause, um dort zu feiern. Unser Herr Pfarrer dankte nach dem Segen für die Vorbereitung dieser Feier Maria Künstler mit ihren Helfern. Es waren 2 Paare mit 55 Jahren, 2 mit 40 Ehejahren, 1 Paar mit 30 Jahren und 2 Paare mit 25 Jahren, insgesamt 270 Ehejahre.
Am Sonntag, 18.10. wurde die wegen Corona verschobene Erstkommunion in unserer Pfarre würdig gefeiert. 19 Buben und Mädchen haben unter Einhaltung der Corona Auflagen zum ersten Mal die Hl. Kommunion empfangen. Vorbereitet wurden sie auf diesen Tag von der Religionslehrerin Sabine Müller-Melchior und Kaplan Alexander Fischer, der auch die Festmesse mit den Erstkommunionkindern feierte. Es konnten nur die Eltern und Geschwister teilnehmen. Musikalisch umrahmt wurde die Feier vom Kirchenchor unter der Leitung von Mag. Erich Schwab und mit Schülern aus der Musikschule. Nach dem Gottesdienst der Pfarrgemeinde gingen die Kinder unter den Klängen der Blasmusikkapelle und begleitet von einer großen Abordnung der beiden Ortsfeuerwehren Maria Anzbach und Unter-Oberndorf zur Kirche.
Die Direktorin Ursula Vizdal und die Klassenlehrerinen der beiden 3. Klassen Katharina Ritschka und Lydia Iber begleiteten die Kinder. Es war ein ungewöhnlicher Anblick, als die Kinder mit Mund- und Nasenschutz Masken in die Kirche einzogen. Am Schluss der Hl. Messe dankte Kaplan Fischer dem Kirchenchor, der Musikschule und den beiden Feuerwehren für die Teilnahme. Nach dem feierlichen Segen zogen die Kinder durch ein Spalier der Feuerwehr in den Pfarrgarten in das Pfarrheim, wo eine Jause vorbereite war. Für die Angehörigen gab es eine Agape im Garten. Die Blasmusikkapelle spielte zum Frühschoppen auf. Es war trotz der Auflagen ein schönes familieres Fest für die Kinder.
Veranstaltungschronik
Segensmesse für Neugetaufte
Segensmesse für Neugetaufte Die Familien jener Kinder, die in den letzten zwölf Monaten in Maria Anzbach das Sakrament der Taufe empfangen haben, wurden am Sonntag, 27.10. 2024, zu einem speziell gestalteten…
Erntedankfest
Da das Wetter heuer zwar trocken, aber ziemlich kühl war, wurde das Entedankfest in der Pfarrkirche gefeiert. Die Ministranten trugen die Erntekrone und die Erntegaben in die Kirche, wo sie…
Afrikanische Messe
Am Sonntag der Völker hat unser Kirchenchor unter der Leitung von Mag. Erich Schwab mit einer Afrikanischen Messe, wieder sein vielseitiges Können bewiesen. Da unser Kaplan Evaristus aus Nigeria stammt, in…
Fusswallfahrt nach Mariazell
Es war noch sehr dunkel als am Freitag 20.9. die 10 köpfige Pilgergruppe unter der Gesamtleitung von Eva Widler, gestärkt mit dem Pilgersegen, den Pfarrer Wilhelm Schuh spendete, um 5…
Patrozinium - Pfarrfest
Am Sonntag 8. September - Maria Geburt - Dirndlgwand Sonntag feierte unsere Pfarre das Patroziniumsfest mit einer Festmesse in der Pfarrkirche gestaltet vom Kirchenchor. Im Anschluss an diese Festmesse waren alle…
Jungscharlager
Die Jungscharleiter organisierten in der letzten Ferienwoche ein Jungscharlager im Pfarrhof, an dem 14 Kinder vier Tage Spaß hatten. Das Thema war "Unterwasserwelt" und bei vielen Stationen konnten die Jungscharkinder…
Fest Mariä Himmelfahrt
Über dreihundert Kräuterbüscherl haben unter der fachkundigen Anleitung von Ute Matuschek fleißige Helferinnen und Helfer am Vortag des Marien Feiertages gebunden. Diese wurden am Hochfest Maria Himmelfahrt von Pfarrer Wilhelm Schuh…
Ministrantenwallfahrt nach Rom
Von 28.07.2024 bis 03.8.2024 nahmen acht Jugendliche aus Maria Anzbach an der internationalen Ministrantenwallfahrt nach Rom teil. Die Hinfahrt erfolgte über Nacht mit dem Bus. Unmittelbar nach der Ankunft wurde…
Ferienspiel - geheime Orte in unserer Wallfahrtskirche entdecken
Kirchenraum von oben aus? Spukt es oberhalb der Sakristei? Diese Rätsel wurden am 15.7. bei der spannenden Veranstaltung in der Pfarrkirche im Rahmen des Ferienspiel der Marktgemeinde gelöst. Einmal in der Kirche…
Gottesdienstordnung
-
Di, 09.09.2025 | 10:15 Uhr
Hl. Messe im Heim St. Louise -
Mi, 10.09.2025 | 08:00 Uhr
Hl. Messe -
Do, 11.09.2025 | 18:00 Uhr
Anbetung vor dem ausgesetzten ... -
Do, 11.09.2025 | 19:00 Uhr
Hl. Messe -
Fr, 12.09.2025 | 08:00 Uhr
Hl. Messe -
Fr, 12.09.2025 | 11:00 Uhr
Wallfahrermesse -
Sa, 13.09.2025 | 19:00 Uhr
Vorabendmesse
Wichtige Termine
Keine aktuellen Termine