Mit 7.102 Euro hat unser Herr Pfarrer bei der Festmesse am 06. Jänner, ein vorläufiges Rekordergebnis verkündet. Er dankte den Spendern und den Sternsingern. "Ihr habt die frohe Botschaft in die Häuser gebracht haben. Das ist konkrete Nächstenliebe, die ihr gezeigt habt. Ihr ward mit viel Begeisterung dabei, das haben die Menschen auch gespürt”. Als kleines Dankeschön gab es für die Sternsinger ein besonderes Maßband. Manche sind 2-3 Mal gegangen, einer war sogar vier Mal im Einsatz.
Unser Herr Pfarrer feierte am 8. Dez. seinen Geburtstag. Dazu grautlierten im Namen der Pfarrgemeinde Bernhard Wurst. Als Geschenk wurde ihm von Maria Künstler und Martina Crepaz ein Geschenkkarton mit Lebensmitteln überreicht. Für ihn ist dieser Festtag immer ein Arbeitstag, wo er vielseitg im Einsatz ist. Herzlichen Glückwunsch, Gottes Segen und alles Gute.
Begonnen hat der Anzbacher Advent mit dem Adventkonzert unseres Kirchenchores unter der bewährten Leitung von Mag. Erich Schwab, ergänzt durch die St. Pöltner Saitenmusik, dazwischen las Maria Becker Texte zur Weihnachtszeit. Anschließend hat die Gemeinde zu einer kleinen Agape vor der Kirche mit Feuerschalen eingeladen.
Am Sonntag nach dem Gottesdienst öffnete der Adventmarkt seine Tore. Im Pfarrstadel gaben die Schüler der Volksschule ihre Darbietungen mit Liedern und verschiedene Spiele. Im Pfarrhof gab es wieder den köstlichen Glühmost den die Familie Nestler aus Dornberg zur Verfügung gestellt hat. Ein großes Dankeschön dafür. Im Pfarrheim war das gemütliche Pfarrkaffee mit Weihnachstbäckerei und einer Buchausstellung. Gleich beim Eingang konnte man Lebkuchenhäuser bewundern und einen Lebkuchenlikör kosten.
Am Marktplatz stand wieder die Pfarrhütte, wo Fabian Fessler mit unserer Monika von der Post ein schmackhaftes Gulasch anbot. Am Abend erstrahlte der Marktplatz mit der Kirche im Lichterglanz. Die Feuerschalen hat Karl Leiss mit seinem Helfer Franz Putz entzündet. Gespannt warteten schon viele Besucher auf die Verlosung der vielen Preise. Vorallem der Hauptpreis, eine handgeschnitzte Krippe von Johann Wurm-Zöchbauer, lockte viele Besucher an. Gewonnen hat diesen schönen Preis, Ingrid Kaufmann, vielen bekannt als freundliche Mitarbeiterin beim Unimarkt. Unser Herr Pfarrer hat die Preise mit humorvollen Kommentaren den wartenden Besuchern mitgeteilt. Es war wieder ein gelungener erfolgreicher Adventmarkt. Eine besonderes Danke den vielen Mithelfern, ohne denen so eine Veranstaltung nicht zustande käme.
Ernnennung zum Erzdechanten. Am Christkönigsonntag informierte unser Herr Pfarrer die Pfarrgemeinde, dass er vom Diözesanbischof DDr. Klaus Küng zum Erzdechanten ernannt wurde. Er las das Dekret zur Ernennung vor. Sein Aufgabengebiet umfaßt das Dekanat untere Donau, es umfaßt 10 Dekanate. Die Pfarrgemeinde wünscht ihm zu seiner Aufgabe viel Kraft und Gottes Segen.
Ministrantenaufnahme. Am Christkönigsonntag, dem letzten Sonntag im Kirchenjahr, werden in unserer Pfarre die neuen Ministranten feierlich aufgenommen. Diesen Sonntag waren es drei Mädchen, Antonia Leitner, Antonie Rafolt und Paula Traxler, die dem Pfarrer ihre Dienste hinter dem Altar versprochen haben. Nach dem Ankleiden haben sie das erste Mal beim Gottesdienst ihren Dienst versehen. Unser Herr Pfarrer hat dann den Minstranten mit den meisten Diensten besonders gedankt. Die Kirchenbesucher haben mit Applaus gedankt.
Der noch kleinste, aber fleißigste Minstrant ist Sebastian Hackl mit 165 Diensten, gefolgt von Lisa Christely mit 145 Diensten und Magadlena Kraml mit 54 Diensten. Herr Pfarrer dankte den Ministranten auch für die verläßlichen Mesnerdiensten die sie versehen. Pia Zidar stellte dann die Jungschar-Kinder und Jugendlichen vor. "Mit soviel Ministranten und Jungschar- Jugendlichen in unser PFarre braucht uns um die Zukunft der Jugend nicht bange sein". So Pia.
Weihnachtspackerl-Aktion Die Mitglieder der Katholischen Frauenbewegung in unserer Pfarre, haben zum 2. Mal bei der Weihnachtspackerl-Aktion der Diözese St. Pölten mitgemacht. Durch sie wird es ermöglicht, dass Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen zu Weihnachten nicht bei ihren Familien sein können, die bedürftig oder einsam sind, ein Weihnachtspackerl erhalten. Marion Nagl hat mit ihrem Team von Frauen 213 Packerl verpackt. Ein großes Dankeschön an die Spender.
Foto zeigt die Frauen beim Verpacken der Weihnachtspackerl. Im Vordergrund Martina Crepaz.
Zu Ehren des Hl. Leonhard trafen sich heuer 28 Reiter und Reiterinnen mit ihren Pferden auf dem Marktplatz zur Pferdesegnung. Bürgermeisterin Karin Winter hat zu diesem Ritt eingeladen. Unser Herr Pfarrer Dechant Mag. Wilhelm Schuh segnete die Pferde einzeln. Die Bürgermeisterin gab den Pferden ein Stück Brot. Die Reiter bekamen eine Erinnerungsplankette. Anschließend wurde alle Reiter und die Zuschauer zu Würsteln eingeladen.
Am Weltmissionssonntag (Sonntag der Weltkirche) wurde bei der Hl. Messe von den Kindern zu einem Text, den Frau Nagl vorgelesen hat, dargestellt, wie von den Menschen Mauern aufgebaut werden.
Der Weltmissionssonntag ist die größte Solidaritätsaktion der Welt, ermöglicht erst die pastorale und soziale Arbeit der Kirche in den 1.100 ärmsten Diözesen der Welt, indem sie diesen Ortskirchen ein „Existenzminimum“ zusichert. Mehr als 1 Milliarde Katholiken unterstützt gemeinsam die Allerärmsten durch Gebet und Spenden. So kann die Kirche vor Ort den Menschen an Leib und Seele helfen.
Bei uns wurden für die Weltkirche 825,96 Euro gespendet. Ein Dankeschön an alle Spender. Anschließend an den Gottesdienst wurde vor der Kirche Fair Trade Pralinen verkauft.
In unserer Pfarre wurde mit einem Festgottesdienst das Erntedankfest festlicht begangen. Der Kirchenchor hat die Messe musikalisch mit Teilen aus der "Missa Africane" und aus der "erdwärtsmesse" gestaltet. Die Kirchenbesucher wurden unter der Anleitung von Martin Feda eingeladen mitzusingen. Die Kinder des Kindergartens haben gezeigt, wieviel Arbeit notwendig ist, damit wir das tägliche Brot zum Essen haben.
Die Erntekrone wurde von Maria Leiss und Anni Weissmann geschmückt. Unser Herr Pfarrer in seiner Ansprache: "Erntedank heiß bereit sein zum Danken und Teilen. Ich wünsche uns allen, dass uns das Erntedankfest hilft, Gott zu danken für die Ernte." Für den schönen bunten Kirchenschmuck dankte der Herr Pfarrer, Maria Künstler und Milli Triethaler. Anschließend an den Gottesdienst gab es eine Agape mit Wein, Brot und Süßmost von der Familie Nestler aus Dornberg.
Am Sonntag fand bei herrlichem Spätsommerwetter unser Patroziniumsfest zu Maria Geburt statt. Nach dem Festgottesdienst, der von unserem Kirchenchor musikalisch gestaltet wurde, fand im Pfarrgarten das Pfarrfest statt. Die Pfarrjugend hat einen biblischen Alltag gestaltet, wo die Familie einen Rundgang gehen konnte. Diakon Peter Zidar hat die Besucher mit einer Bildershow informiert: "Was geschieht mit unseren gebrauchten Kleidungsstücken?" Damit verbunden war ein Schätzspiel mit der Frage, wieviel Kartons wurden seit 2005 nach Rumänien gebracht. Franz Fasser kam mit seinem Tipp der Zahl am nächsten. 5469 Kartons waren es. Bei dem Schätzspiel wurden für die Caritas in Rumänien 251,- Euro gespendet. Die Messweinverkostung war wieder ein Höhepunkt, 10 verschiedene Messweine konnten verkostet werden. Obwohl die Besucherzahl durch die vielen "Konkurenzveranstaltungen" in der Umgebung weniger waren, war es ein gelungenes Pfarrfest.
Der Festtag Maria Himmelfahrt wurde in unserer Pfarre würdig gefeiert. Der Tag begann mit der Festmesse für die Pfarrangehörigen, danch wurde die Wallfahrermesse gefeiert. Am Nachmittag kamen viele Wallfahrer bei herrlichem Sommerwetter zur Wallfahrerandacht. Die Festpredigt hielt der Abt vom Zisterzienserstift Lilienfeld, Prälat Matthäus Nimmervoll. Unser Herr Pfarrer begrüßte die Mitbrüder aus dem Dekanat die gekommenn waren.
Überrascht wurde unser Herr Pfarrer Mag. Wilhelm Schuh beim Gottesdienst von der Pfarrgmeinde zu seinem 30 jährigen Priesterjubiläum. Diakon Peter Zidar überreichte dem Pfarrer zum Beginn der Hl. Messe ein Buch von Papst Franziskus mit den Worten: " Gestern vor 30 Jahren wurde unser Pfarrer Wilhelm Schuh von Bischof Franz Zak zum Priester geweiht. Zu diesem Weihejubiläum darf ich Dir im Namen der Pfarre ganz herzlich gratulieren. Mit der Zuversicht, die Papast Franziskus ausstrahlt, wünschen wir Dir eine gesegnete Zukunft, die es mit Dir auch für uns sein möge. Von Deiner Weihe noch viel tiefer berührt sind wir, dass Du Dich mit ihr in den Dienst aussergewöhnlich Weise tust, in dem Du heute einem Kind das Sakrament der Taufe spendest und einem Kind die erste Hl. Kommunion spenden wirst."
Der Kirchenchor unter der Leitung von Mag. Erich Schwab, überraschte mit besonderen Lieblingsliedern aus Hl. Messen. Die beiden Ortsfeuerwehren Maria Anzbach und Unter-Oberndorf gratulierten mit einer starken Abordnung. Als Vertreter des Pfarrkirchenrates gratulierte Bernhard Wurst für die Pfarrgemeinde. Martina Crepaz und Maria Künstler überreichten mit gereimten Worten dem Pfarrer ein Paar Wanderschue mit einem Wanderstock, damit er gut beschuht den Weg nach Mariazell schaft. Die Obfrau des Seniorenbundes, Helene Wunderl, gratulierte mit einem Geschenk. Die Oberin vom Heim St. Louise Schwester Basilides gratulierte ebenfalls ganz herzlich.
Pfarrer Schuh freute sich über die Gratulaitonen und die Wanderschuhe und dankte allen für die Überraschung. Getauft wurde die sechs jährige Patricia Gabirel. Die erste Hl. Kommunion bekam Benjamin Svatos.
Zum Tag des Lebens gab es in der Pfarre nach dem Gottesdienst unter dem Motto "Lassen Sie sich überraschen" gegen eine Spende ein Überraschungspaket. Der Tag des Lebens erinnert daran, dass jeder Mensch einzigartig und das Leben ein Geschenk ist.
"Wir haben in der Pfarre 58 Überraschungspakete verkauft und einen Spendenbetrag von 290,- Euro eingenommen. Damit können wir schwangeren Frauen und ihren Familien helfen. Ein herzliches Dankeschön an allen Spendern sagt Sabine Müller-Melchior."
Erfolgreiches Kirchenchorkonzert
"Freu dich Sehr, oh meine Seele" war der Titel zu dem Konzert des Kirchenchores unter der Leitung von Mag. Erich Schwab. Nicht nur die Seele freute sich, auch die zahlreichen Beuscher des Konzertes. Das Konzert begann mit dem schwungvollen Gloria aus der "Missa Africana". Es folgten Lieder von Bach bis Telemann. Bei der Zugabe, einem südafrikanischen Lied, durften die begeisterten Besucher auch eifrig mitklatschen. Das Publikum dankte zum Schluss des Konzertes mit nicht enden wollenden Beifall und Standning Ovations. "Das Konzert war einfach sentationell!" fand ein Besucher aus Maria Anzbach.
Auf Grund der aktuellen Ereignisse, entschloss sich der Chor spontan, die aus diesem Konzert erhaltenen Spenden den zahlreichen Hochwasseropfern zukommen zulassen. Es kam durch die Besucher und die Mitglieder des Kirchenchores der beachtliche Betrag von 1.500 Euro zustande.
Ein herzliches Danke im Namen der Betroffenen sagt allen Spendern der Kirchenchor!
Fronleichnamsfest
Trotz dem unsicheren Wetter gingen bei der Fronleichnamsprozession unzählige Gläubige mit. Bei der Festmesse erklärte Pfarrer Mag. Wilhelm Schuh den Sinn des Festes. Fronleichnam ist das Fest des heiligsten Leib und Blut Christi, mit dem die leibliche Gegenwart im Sakrament der Eucharisti gefeiert wird. Nach der Festmesse begann die Prozession bei dem Altar am Marktplatz. Dort haben Maria Künstler, Martina Crepaz mit Helfern einen Blumenteppich gestaltet. Der Weg ging zum Heim St. Louise, wo ebenfalls ein Blumenteppich mit Hilfe der Kinder der Nachmittagsbetreung errichtet wurde. Zum Schluss dankte Pfarrer Schuh allen die mitgeholfen haben, dass es wieder ein schönes Fest wurde. Die Schwestern haben die Gläubigen zu einer Agape eingeladen.
Marterlsegnung
Im Rahmen einer Maiandacht, zu der auch viele Anzbacher kamen, wurde das neu renovierte Marterl von Pfarrer Mag. Wilhelm Schuh gesegnet. Zwei Mitglieder des Wandervereines, Leopold Weissmann und Fritz Ebner haben das Marterl in 100 ehrenamtlichen Arbeitsstunden fachmännisch renoviert, so dass es wieder in neuem Glanz erstrahlt. Der Obmann des Wandervereines, Gerald Löhsel dankte den beiden Männern und überreichte zum Dank eine Urkunde. Anschließend an die Maiandacht, hat der Wanderverein zu einer Agape eingeladen. Trotz eines heftigen Geittergusses blieben die Menschen unter den Schiremn stehen und bewunderten den Bildstock.
In seiner Ansprache erzählte Pfarrer Schuh die Entstehung des Marterls. Das "Haagbauernkreizl", dass nahe beim Kloster St. Louise steht, wurde in der Mitte des 19. Jahrhunderts zum Gedächtnis eines an dieser Stelle von zwei Männern erschlagenen Bauern namens "Eigenbauer", Besitzer des Haaghofes in Neulengbach, errichtet. Die Bürgermeisterin Karin Winter dankte den Mitgliedern des Wandervereines für ihre Initiative zur Erhaltung des Marterls.
35 Kinder empfingen am So. 21. April beim herrlichem Frühlingswetter zum ersten Mal die Hl. Kommunion. Vorbereitet wurden sie in fünf Gruppen von den Tischmüttern und einem Tischvater mit der Religionslehrerin Elisabeth Zidar auf diesen wichtigen Tag in ihrem Leben.
Begleitet von den beiden Feuerwehren und der Blasmusikkapelle zogen die Kinder mit Ihren Taufpaten in die Kirche. Die festliche Hl. Messe wurde musikalisch von den Volksschulkindern der 3. und 4. Klasse gestaltet. Pfarrer Mag. Wilhelm Schuh verwies in seiner Ansprache auf die Vorbildwirkung der Eltern. Zum Schluss des Gottesdienstes dankte er der Religionslehrerin Elisabeth Zidar mit einem Blumenstrauß. Die Buben und Mädchen zogen dann in den Pfarrhof, wo im Pfarrstadel von Maria Künstler und ihrem Team eine festliche Tafel gedeckt war. Die Verwandten und Eltern wurden im Pfarrgarten bewirtet.
Die Frauenrunde der Katholischen Frauenbewegung haben am Sonntag nach der Hl. Messe zum Fastensuppenessen in das Pfarrheim eingeladen. Sabine Müller - Melchior und ihr Team haben vier köstliche Suppen zubereitet. Unter dem Motto "Teilen macht stark" wurde der Betrag von 419,60 Euro gespendet. Herzlichen Dank den Spendern und den Frauen, die, die Suppen zubereitet haben.
26 Buben und Mädchen haben sich am Sonntag beim Gottesdienst der Pfarrgemeinde vorgestellt. Sie werden von den Tischmüttern, einem Tischvater und der Religionslehrerin Elisabeth Zidar auf die Hl. Erstkommunion am 21. April vorbereitet. Die Kinder haben zu dem Thema "Gott baut eine Haus, das lebt", eine Kirche aus bunten Kartons gebaut. Geistl. Rat Johann Allinger hat die Kreuze gesegnet, die von den Kindern bei der Erstkommunion getragen werden.
Am Faschingsonntag fand die Familienmesse statt.
Die Kinder haben sich passend zum Evangelium (Menschenfischer) mit Wollfäden zu einem Netz vernetzt. Für die musikalische Umrahmung sorgte wieder der Kinderchor unter der Leitung von Frau Becker, Maxi Becker am E-Klavier. Einige Kinder kamen in lustigen Faschingskostümen. Am Schluss des Gottesdienstes erzählte der Herr Pfarrer passende Witze. Die Gottesdienstbesucher hatten viel zu lachen. Er bedankte sich beim Team für die Vorbereitung zur Familienmesse und beim Kinderchor. Für die Kinder schwebten von der Orgelempore bunte Luftballons und Zuckerl.
Anschließend lud die Frauenrunde zum Pfarrkaffee in das Pfarrheim, wo die fleißigen Helferinnen selbstgebackenen Mehlspeisen, Kaffee und Tee vorbereitet hatten.
Einen stimmungsvollen Maria Anzbacher Advent erlebten die vielen Besucher am ersten Adventsonntag. Musik, lebendiges Handwerk, Lesungen und kulinarische Köstlichkeiten wurden an dem bereits traditionellen Adventmarkt geboten.
Die Pfarre war auch mit einigen Standln vertreten, so wurde am Marktplatz neben Getränken Schweinsbraten auf Brot mit Kren angeboten, im Pfarrgarten Glühmost, Maroni und Lebkuchenlikör sowie selbstgebackene Lebkuchenhäuser.
Am Weltmissionssonntag, 21.10. feierte die Pfarrgemeinde eine besonders schön gestaltete Familienmesse. Bei der Sammlung während der Messe und beim Verkauf von Schokopralinen und Gummibärli durch die Pfarrjugend konnten EUR 1.105,00 an die Missio weitergeleitet werden. Herzlichen Dank allen Spendern!
Der neugewählte Pfarrgemeinderat hielt am Samstag, den 13.10. eine Klausurtagung im Stift Lilienfeld ab. Neben dem Arbeitsteil konnten die Teilnehmer auch bei einer Führung das Stiftsgebäude besichtigen. Mit einer gemeinsamen Hl. Messe im Kapitelsaal und einem gemütlichen Heurigenbesuch wurde diese Tagung beendet.
Am Sonntag, den 7. Oktober feierten wir unser diesjähriges Erntedankfest. Die festlich geschmückte Erntekrone wurde von den jugendlichen Ministranten beim feierlichen Einzug in die Kirche getragen. Kindergarten- und Volksschulkinder brachten Körbchen mit den Erntegaben zum Altar und trugen auch mit Liedern und Gedichten zu diesem schönen Fest bei.
Gut organisiert von unserer Frau Bürgermeister Karin Winter war eine Gruppe Wanderfreudiger bei schönem Herbstwetter 3 Tage unterwegs nach Mariazell. Pfarrer Wilhelm Schuh war auch heuer wieder unter den Wallfahrern und feierte am Sonntag mit der Wallfahrergruppe und zahlreichen Anzbachem, die mit dem Bus nachkamen, die Heilige Messe vor dem Gnadenalter in der Basilika.