Nachdem mir von Familie Wurst schon im Herbst 2018 das Angebot gemacht wurde, die Leitung des Katholischen Bildungswerkes zu übernehmen war mir klar, dass ich da in sehr große Fußstapfen trete.
Herr Bernhard Wurst hat 26 Jahre das katholische Bildungswerk mit großem Enthusiasmus geleitet und viele interessante Vorträge und Veranstaltungen nach Maria Anzbach geholt. Dabei erhielt er Unterstützung von seiner Gattin Christine und auch Frau Rosa Dattler und Frau Marie-Luise Kerschbaum waren oft dabei.
Nach der Präsentationsveranstaltung im folgendem Frühjahr war es für mich klar, dass diese Angebote in unserer Pfarre weiterleben sollen. So entschloss ich mich diese Aufgabe mit meinem Mann zu übernehmen.
Mein Name ist Ingrid Putz, ich arbeite als Kindergartenleiterin in Wien und habe mit meinem Mann Franz, der im Integrationsbereich bei Kindern tätig ist, zwei erwachsene Kinder, Natascha und Domenica. Wir zogen 2007 nach Meierhöfen und wurden herzlich von Hr. Erzdechant Schuh und der Gemeinde aufgenommen.
Es wird für uns eine große Aufgabe sein, die Veranstaltungen des Katholischen Bildungswerkes weiter anzubieten und ich freue mich schon sehr, wenn ich sie dann herzlich dabei begrüßen darf.
Ich möchte mich nochmals bei Familie Wurst sehr herzlich für die gute Einführung in die Materie und für die viele Energie, die sie in den letzten Jahren in die Leitung das Katholischen Bildungswerkes investiert haben, bedanken.
Die Planung der nächsten Veranstaltungen ist schon im Gange. Falls Sie ein Thema haben, dass Sie interessiert oder Sie Lust haben mit uns eine Veranstaltungen zu gestalten, können Sie mich gerne kontaktieren. Ich lege einen kleinen Fragebogen in der Kirche auf und bin unter folgender Mailadresse erreichbar: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .
Von 31. Juli bis 3. August 2021 wurde der Pfarrgarten in das 19. Jahrhundert zurückversetzt.
Die Jungscharkinder und ihre Begleiter und Begleiterinnen reisten als Detektive mit der Zeitmaschine in die Vergangenheit und erlebten so vier tolle Tage mit Spielen, Basteln und Rätseln im Rahmen des heurigen Jungscharlagers. Durch die Pandemie konnten die Jungscharstunden leider nur selten stattfinden, umso schöner war es für die 14 Teilnehmer endlich unbeschwerte Zeit miteinander zu verbringen. Die Kinder versorgten sich teilweise selbst mit Waffeln, Tortillas und einer zünftigen Bretteljause. Das Mittagessen wurde von einigen Eltern zubereitet und gebracht. Der Höhepunkt war unter anderem die Nachtwanderung mit Fackeln und das gemeinsame Grillen mit der Jugend aus Maria Anzbach. Auch das Wetter konnte die Freude nicht trüben und es waren tolle Tage für die Kinder und ihre Begleiter und Begleiterinnen.
Liebe Pfarrgemeinde!
Dechant Mag. Wilhelm Schuh
Liebe Pfarrangehörige!
Ab Donnerstag, 1. Juli 2021 kommt es zu weiteren Erleichterungen bei den Coronaschutzmaßnahmen.
Die wesentliche Änderung der neuen Rahmenordnung der Österreichischen Bischofskonferenz für die Feier von Gottesdiensten ist die Aufhebung des Mindestabstandes und die Einschränkung bei Gemeindegesang. In der Kirche benötigt man nur mehr Mund-Nasen-Schutz (MNS-Maske keine FFP2-Maske).
Bei Taufen und Trauungen entfällt die Maskenpflicht, wenn die "3G-Regel" für alle Teilneher vereinbart wird.
Achten Sie bitte aber trotzdem weiterhin auf folgende Schutzmaßnahmen:
- vor dem Hineingehen in die Kirche Hände desinfizieren
- Kommunionempfang nur als Handkommunion
- nach Empfang der Hl. Kommunion mindestens 2 m zur Seite treten und erst dann den Leib Christi in Ruhe und Würde empfangen.
- Beichte ist möglich – bitte dazu einen Termin mit dem Herrn Pfarrer vereinbaren
- Krankenkommunion und Viaticum nur nach Terminvereinbarung mit Herrn Pfarrer
- Taufen undTrauungen sind besondere Gottesdienstformen sowohl hinsichtlich der Liturgie als auch der Gottesdienstbesucher. Bei derartigen "religiösen" Feiern aus einmaligem Anlass" gelten spezielle Covid-Sicherheitsmaßnahmen (z.B. Erstellung eines Präventionskonzeptes)
- bei Begräbnismesse oder Wort-Gottes-Feier in der Kirche gelten die Regeln dieser Rahmenordnung; für die musikalische Gestaltung gelten die oben beschriebenen allgemeinen Regeln.
- bei Begräbnissen am Friedhof und in Aufbahrungshallen müssen die staatlichen Vorgaben eingehalten werden;
- pfarrliche Veranstaltungen (Pfarrkaffee, Pfarrfeste, ...) dürfen nun unter Einhaltung der aktuellen Covidsicherheitsmaßnahmen durchgeführt werden
- die Pfarrkanzlei ist zu den Kanzleizeiten geöffnet. Man kann aber auch vieles telefonisch regeln
Nähere Infos finden Sie auf der Homepage der Österr. Bischofskonferenz: https://www.bischofskonferenz.at
Möglichkeiten zur Mitfeier der Hl. Messen gibt es nach wie vor in den virtuellen Medien.
Bitte um Weitergabe dieser Informationen.
Wir wünschen schöne, erholsame Sommertage und weiterhin alles Gute, bleiben bzw. werden Sie gesund.
Pfarrer Mag. Wilhelm Schuh und Kaplan Mag. Alexander Fischer
Am Sonntag empfingen 20 Kinder der Volksschule der Klassen 2a und 2b in zwei Messfeiern, zum ersten Mal die Hl. Kommunion. Wegen der Pandemie war die Vorbereitung anders als sonst. Die Religionslehrerin Sabine Müller-Melchior und Kaplan Alexander Fischer haben mit den Eltern die Kinder auf diesen großen Tag vorbereitet. Es war ein würdiges Fest für die Kinder. Nach dem Gruppenfoto gingen die Kinder mit den Paten von der Volksschule , begleitet von einer Abordnung der beiden Ortsfeuerwehren Maria Anzbach und Unter-Oberndorf unter den Klängen der Musikkapelle Eichgraben-Maria Anzbach zur Kirche. Die Kirche war festlich von Maria Künstler mit Blumen geschmückt. Für die musikalische Gestaltung sorgte der Kirchenchor unter der Leitung von Chordirektor Erich Schwab. Die Volksschullehrerin Beate Siglreithmaier sang während der Kommunion ein Lied. Die Kinder mussten nur bis zum Sitzplatz die Masken tragen. Die Eltern und Taufpaten konnten der Feier beiwohnen. Maria Künstler hat für die Erstkommunionkinder ein "Überraschungssackerl" vorbereitet, dass sie nach der Hl. Messe überreicht bekamen.
Aktuelle Coronainformationen gültig ab 10.6.2021
Liebe Pfarrangehörige!
Ab Donnerstag, 10. Juni kommt es bei öffentlichen Gottesdiensten zu Erleichterungen bei den Coronaschutzmaßnahmen.
Die wesentliche Änderung der neuen Rahmenordnung der Österreichischen Bischofskonferenz für die Feier von Gottesdiensten ist die Reduzierung des Mindestabstandes von zwei auf einen Meter. Bei Gottesdiensten im Freien entfällt die FFP2-Maskenpflicht. Chorgesang ist ohne FFP2-Maske möglich, wenn der 1 m Abstand eingehalten werden kann.
Achten Sie bitte bei der Mitfeier des Gottesdienstes auch weiterhin auf folgende Schutzmaßnahmen:
- vor dem Hineingehen in die Kirche Hände desinfizieren
- beim Betreten und Verlassen der Kirche und auch während des Gottesdienstes müssen alle einen Mund-Nasen-Schutz in Form einer FFP2-Maske tragen
- beim Hinein- und Hinausgehen und in der Kirche (Sitznachbar, Kommuniongang) den Mindestabstand von 1 m einhalten
- Kommunionempfang nur als Handkommunion
- nach Empfang der Hl. Kommunion mindestens 2 m zur Seite treten und erst dann den Leib Christi in Ruhe und Würde empfangen.
- Gemeinde- und Chorgesang sind eingeschränkt möglich
- Beichte ist möglich – bitte dazu einen Termin mit dem Herrn Pfarrer vereinbaren
- Krankenkommunion und Viaticum nur nach Terminvereinbarung mit Herrn Pfarrer
- Taufen undTrauungen sind besondere Gottesdienstformen sowohl hinsichtlich der Liturgie als auch der Gottesdienstbesucher. Bei derartigen "religiösen" Feiern aus einmaligem Anlass" gelten spezielle Covid-Sicherheitsmaßnahmen (z.B. Erstellung eines Präventionskonzeptes)
- bei Begräbnismesse oder Wort-Gottes-Feier in der Kirche gelten die Regeln dieser Rahmenordnung; für die musikalische Gestaltung gelten die oben beschriebenen allgemeinen Regeln.
- bei Begräbnissen am Friedhof und in Aufbahrungshallen müssen die staatlichen Vorgaben eingehalten werden; diese sehen eine Höchstzahl von 50 Personen vor
- pfarrliche Veranstaltungen (Pfarrkaffee, Pfarrfeste, ...) dürfen nur unter Einhaltung der aktuellen Covidsicherheitsmaßnahmen durchgeführt werden
- die Pfarrkanzlei ist zu den Kanzleizeiten geöffnet. Parteienverkehr nur mit FFP2-Maske und nur bei wirklicher Notwendigkeit, vieles kann man auch telefonisch regeln
Bitte beachten Sie besonders auch in Selbstverantwortung die Abstandsregel von mindestens 1 m beim Betreten und Verlassen der Kirche sowie beim Kommuniongang. Die Sitzplätze sind für Einzelpersonen gekennzeichnet, bitte auch hier in Eigenverantwortung die Abstände zu bemessen: Wenn mehrere Personen aus einem Haushalt beisammensitzen, verschieben sich die nachfolgenden Kennzeichnungen
Nähere Infos finden Sie auf der Homepage der Österr. Bischofskonferenz: https://www.bischofskonferenz.at
Möglichkeiten zur Mitfeier der Hl. Messen gibt es nach wie vor in den virtuellen Medien. Nähere Informationen dazu bei der Gottesdienstübersicht
Bitte um Weitergabe dieser Informationen.
Wir wünschen schöne, erholsame Sommertage und weiterhin alles Gute, bleiben bzw. werden Sie gesund.
Pfarrer Mag. Wilhelm Schuh und Kaplan Mag. Alexander Fischer
Am Pfingstmontag fand in der Pfarrkirche in Eichgraben die Dekanatsfirmung statt. 33 jungen Christen wurde das Sakrament der Firmung von Firmspender Prälat Maximilian Fürnsinn gespendet. Die Firmkandidaten kamen aus den Pfarren Eichgraben, Maria Anzbach und Umgebung. Die Firmung stand unter dem Thema “My Lighthouse – Du gibst mir Zuversicht”.
Die Festmesse wurde musikalisch gestaltet vom Kirchenchor Maria Anzbach unter der Leitung von Chordirektor Mag. Erich Schwab. Zum Schluss der Hl. Messe dankte Pfarrer Wilhelm Schuh Martina Crepaz für die gute Vorbereitung mit den Firmbegleitern. Wegen der Pandemie war es heuer eine besondere Herausfordernd. Ein besonderer Dank galt auch Kaplan Alexander Fischer, er sorgte für den Sitzplan mit dem nötigen Abstand und die Einhaltung der Corona Vorschriften
Oster-Überraschung am Gründonnerstag
Unser Herr Pfarrer erlebte sein „ Osterwunder“.
Der Name „Corona“ ist in aller Munde, doch meist in Bezug auf die derzeit wütende Pandemie. Es gibt aber auch eine Heilige mit diesem Namen: Die hl. Corona, die als junge Christin als Märtyrerin starb, wird als Schutzpatronin bei Seuchen verehrt. Gedenktag ist der 14. Mai. Sie ist jedoch nicht die Namensgeberin des „Corona-Virus“. Corona (lat.) bedeutet Krone. Die SARS-CoV-2-Viren bekamen diese Bezeichnung, weil sie unter dem Mikroskop wie Kronen aussehen.
Maria Anzbacher Pfarrangehörige erinnerten sich, dass es in der Pfarrkirche eine Statue der Hl. Corona gegeben hat.
Deshalb machten sich schon vor etwa einem Jahr Pfarrer Wilhelm Schuh und andere Helfer auf die Suche nach der verschwundenen Statue der Hl. Corona. Ergebnislos bis zum Gründonnerstag:
Die Vorbereitungen für die Gründonnerstag-Liturgie führten Pfarrer Schuh in das sogenannte „Oratorium“ im Obergeschoss des Altarraums. All die Jahre eingehüllt und in einem kaum einsehbarem Winkel des Raumes gelagert, entdeckte er plötzlich die gesuchte Figur.
Im Gründonnerstag-Evangelium steht geschrieben: „Und der Hausherr wird euch einen großen Raum im Obergeschoß zeigen …“ (Markus 14, 16). Wie wahr.
Da die Heiligenstatue aus Gips, Höhe 83 cm, leider kleine Beschädigungen aufweist, erhielt Restaurator Hobl den Auftrag, diese zu beheben. Laut Kunsthistoriker Hannes Etzlstorfer ist die Skulptur um etwa 1900 angefertigt worden. Pfarrer Wilhelm Schuh freut sich über die Entdeckung der Figur. Er denkt daran die Statue der Hl. Corona an einem geeigneten Platz in der Kirche dauerhaft aufzustellen.
Foto: Karl Satzinger
Die Osternacht begann mit der Feuerweihe und dem Entzünden der Osterkerze. Die wurde wieder wunderschön von Hanni Krauskopf gestaltet. Danach zogen die Gläubigen mit unserem Herrn Pfarrer in die dunkle Kirche. Dort wurde die Osternacht mit der Weihe des Taufwassers und dem Taufversprechen gefeiert. Die Feier wurde wegen Corona verkürzt gefeiert. Pfarrer Schuh wünschte zum Schluss allen anwesenden Gläubigen ein gesegnetes Osterfest. Es gab heuer wieder nur Ratschen in "Patschen" vor der Haustüre oder am Balkon. Am Ostersonntag gab es für die Kinder kein Ostereier suchen im Pfarrgarten, aber der Osterhase hatte trotzdem kleine Überraschungen für die Kinder gebracht.
Trotz Einschrenkungen wegen Corona wurde der Palmsonntag feierlich begangen. Es begann vor dem Kriegerdenkmal mit der Segnung der Palmzweige. Einige Erstkommunionkinder waren auch mit der Religionslehrerin gekommen. Pfarrer Schuh verteilte die gesegneten Palmzweige an die Gläubigen. Danach folgte der Einzug in die Kirche zu der gemeinsamen Festmesse. Pfarrer Schuh dankte zum Schluss für den Kirchenschmuck und die Palmzweige.
Ostern ist das höchste und älteste Fest der Christen. Es wird die Auferstehung Jesu von den Toten gefeiert. Woher kommt das Wort „Ostern"? Ostern ist aus dem jüdischen Pessach oder Passah-Fest entstanden und hieß deshalb im Mittelalter auch „Pasche". In fast allen Sprachen heißt es auch heute noch so. Nur im Englischen (easter) und Deutschen wird es nach einem alten indo-germanischen Wort bezeichnet: Eostro (Morgenröte), denn in der Osternacht sollen die Christen bis zur Morgenröte wachen.
Ostern und Pessach wurde bis ins 4. Jh. am gleichen Tag gefeiert. Da aber Jesus an einem Sonntag von den Toten auferstanden ist, beschloss das Konzil von Nizza im Jahr 325, dass Ostern am ersten Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond gefeiert werden soll. Es ist daher ein bewegliches Fest, das frühestens am 22. März und spätestens am 25. April gefeiert wird.
Rund um das Osterfest gibt es viele Bräuche: Das Osterlamm als Fleischspeise oder köstliche Mehlspeise, das „Rote Ei" als beliebtes Ostergeschenk, Osterhasen aus verschiedenen Materialien, Osterumgänge oder der Emmausgang am Ostermontag. Kinder durften früher oft zu Ostern ihre neuen Kleider und Schuhe anziehen, wenn sie zur Ostermesse gingen oder bei den Großeltern ein Ostergeschenk bekamen.
Wir feiern in unserer Pfarre die Karwochenliturgie vorbehaltlich etwaiger Änderung auf Grund von COVID-Verordnungen wie folgt:
Die Barmherzigen Schwestern haben im Maria-Anzbacher Ludowikaheim, später Heim Meierhöfen, heute Alten- und Pflegeheim St. Louise seit 123 Jahren gewirkt und das christliche und soziale Leben mitgeprägt.
- vor dem Hineingehen in die Kirche Hände desinfizieren
- beim Betreten und Verlassen der Kirche und auch während des Gottesdienstes müssen alle einen Mund-Nasen-Schutz in Form einer FFP2-Maske tragen
- beim Hinein- und Hinausgehen und in der Kirche (Sitznachbar, Kommuniongang) den Mindestabstand von 2 m einhalten
- Kommunionempfang nur als Handkommunion
- nach Empfang der Hl. Kommunion mindestens 2 m zur Seite treten und erst dann den Leib Christi in Ruhe und Würde empfangen.
- Gemeinde- und Chorgesang sind nicht möglich, sehr wohl aber Solistengesang und Instrumentalmusik.
- Taufen sind im kleinsten Kreis wieder möglich
-
Beichte ist möglich – bitte dazu einen Termin mit dem Herrn Pfarrer vereinbaren
-
Trauungen können in dieser Zeit nicht gefeiert werden.
- Krankenkommunion und Viaticum nur nach Terminvereinbarung mit Herrn Pfarrer
-
E-Mail wurde erfolgreich kopiertBegräbnismesse oder Wort-Gottes-Feier in der Kirche gelten die Regeln dieser Rahmenordnung; für die musikalische Gestaltung gelten die oben beschriebenen allgemeinen Regeln.− Am Friedhof und in Aufbahrungshallen müssen die staatlichen Vorgaben eingehalten werden; diese sehen eine Höchstzahl von 50 Personen vorbei Begräbnismesse oder Wort-Gottes-Feier in der Kirche gelten die Regeln dieser Rahmenordnung; für die musikalische Gestaltung gelten die oben beschriebenen allgemeinen Regeln.
- bei Begräbnissen am Friedhof und in Aufbahrungshallen müssen die staatlichen Vorgaben eingehalten werden; diese sehen eine Höchstzahl von 50 Personen vor
- pfarrliche Veranstaltungen (Pfarrkaffee, PGR-Sitzungen, ...) dürfen baw. nicht durchgeführt werden
-
Die Pfarrkanzlei ist zu den Kanzleizeiten geöffnet. Parteienverkehr nur mit FFP2-Maske und nur bei wirklicher Notwendigkeit, vieles kann man auch telefonisch regeln
Bitte um Weitergabe dieser Informationen.
Wir wünschen trotz der besonderen Herausforderungen alles Gute, bleiben bzw. werden Sie gesund.
Pfarrer Mag. Wilhelm Schuh und Kaplan Mag. Alexander Fischer
Am 25. Jänner 2021 endete die Gebetswoche für die Einheit der Christen.
Die heuer wegen der Corona-Maßnahmen gewählte Form, anstatt einer gemeinsamen Feier das Gebet in 3 Stationen für die Gläubigen zu gestalten, wurde gut angenommen. Viele positive Rückmeldungen bestätigten das.
Es ist sehr erfreulich, dass jedes unserer fünf angegebenen Hilfsprojekte mit € 70,- aus der anonymen Spendenkassa unterstützt werden kann.
Die Vertreter der Altkatholischen, Evangelischen und Römisch-Katholische Kirche danken allen Spendern, auch denen, die ihre Spende mit einer Bankeinzahlung gegeben haben.
Canisibus warmes Essen, Caritas Wien, IBAN AT47 2011 1890 8900 0000, BIC GIBAATWWXXX
's Häferl - Stadtdiakonie Wien, IBAN AT13 3200 0002 0747 7417, BIC RLNWATWW
Wärmestube für Obdachlose, Altkatholische Pfarre Wien, IBAN AT23 1400 0010 1082 2200
"Obdachlosen-Hilfe" Altkatholische Kirche, mit evangelisch-methodistischer Kirche
Armenküche, Caritas Oradea Rumänien, Raiffeisenbank Wienerwald, IBAN AT67 3266 7000 0170 9047
Gästehaus, Comunidad Emaus-Mexiko, Raiffeisenbank Wienerwald, IBAN AT14 3266 7001 0170 9047
Liebe Pfarrangehörige! Liebe Mitglieder des Pfarrgemeinde- und Pfarrkirchenrates!
Wie bereits bekannt ist, dürfen in der Zeit des „3. Lockdowns" vom 28.12.2020. bis vorerst 6.2.2021 auf Anordnung der Österreichischen Bischofskonferenz keine öffentlichen Gottesdienste gefeiert werden.
Die Pfarrkirche bleibt aber tagsüber für das persönliche Gebet geöffnet.
Neue Regelungen: Es ist möglich, dass an den „nicht öffentlichen" Gottesdiensten bis zu 10 Personen teilnehmen (bei Begräbnis-Gottesdiensten sind es bis zu 50 Personen), wobei für die Zeit des Gottesdienstes die Kirchentüren zu versperren sind und die bisherigen Corona-Regeln (Desinfektion, Abstand, Maske, kein Gesang) gelten.
Die Hl. Messen werden vom Herrn Pfarrer in der jeweiligen Intention (wie vorgemerkt - siehe Gottesdienstordnung) gefeiert bzw. werden die Vorabend-, Sonn- und Feiertagsmessen stellvertretend für die ganze Pfarrgemeinde gefeiert.
Achten Sie bitte bei der Mitfeier des Gottesdienstes auf folgende Schutzmaßnahmen:
- vor dem Hineingehen in die Kirche Hände desinfizieren
- beim Betreten und Verlassen der Kirche und auch während des Gottesdienstes müssen alle einen Mund-Nasen-Schutz in Form einer FFP2-Maske tragen
- beim Hinein- und Hinausgehen und in der Kirche (Sitznachbar, Kommuniongang) den Mindestabstand von 2 m einhalten
- kein gemeinsamer Gesang
Bitte beachten Sie auch in Selbstverantwortung die Abstandsregel von mindestens 2 m beim Betreten und Verlassen der Kirche sowie beim Kommuniongang. Die Sitzplätze sind für Einzelpersonen gekennzeichnet, bitte auch hier in Eigenverantwortung die Abstände zu bemessen: Wenn mehrere Personen aus einem Haushalt beisammensitzen, verschieben sich die nachfolgenden Kennzeichnungen.
Wenn jemand an einer Samstags-, Sonn- oder Feiertagsmesse teilnehmen möchte, bitte um telefonische Anmeldung unter 0676 8266 33233 oder 02772 52496. Für Wochentagsmessen braucht man keine Voranmeldung.
Möglichkeiten zur Mitfeier der Hl. Messen gibt es wieder in den virtuellen Medien. Nähere Informationen dazu bei der Gottesdienstübersicht
Darüber hinaus müssen alle pfarrlichen Veranstaltungen abgesagt werden.
Taufen und Trauungen können in dieser Zeit nicht gefeiert werden.
Beichte ist möglich – bitte dazu einen Termin mit dem Herrn Pfarrer vereinbaren.
Die Pfarrkanzlei bleibt zu den Kanzleizeiten geöffnet. Parteienverkehr soll aber nur bei wirklicher Notwendigkeit stattfinden. Vieles kann man auch telefonisch regeln.
Bitte um Weitergabe dieser Informationen.
Wir wünschen trotz der besonderen Herausforderungen schöne Wintertage, bleiben bzw. werden Sie gesund.
Pfarrer Mag. Wilhelm Schuh und Kaplan Mag. Alexander Fischer
Liebe Pfarrangehörige!
Liebe Menschen in unserem Pfarrgebiet!
Die Coronapandemie hat unser Leben ziemlich durcheinander gerüttelt. Wir sorgen uns um unsere eigene Gesundheit und die unserer Liebsten. Manche haben berufliche Nachteile erlitten, für viele von uns ist der Alltag sehr mühsam geworden. In Zeiten wie diesen brauchen wir Rücksichtnahme, Zusammenhalt und gegenseitige Stärkung.
Auch das Sternsingen läuft heuer leider nicht so wie gewohnt. Wegen Corona können die „Heiligen Drei Könige" Sie nicht zu Hause besuchen. Uns ist es aber sehr wichtig, gerade heuer die weihnachtliche Friedensbotschaft und den Segen für das neue Jahr zu bringen als Zeichen der Hoffnung und Zuversicht. Das geschieht dieses Mal zum Teil auf einen etwas anderen Weg. Einige Gruppen werden im Pfarrgebiet unterwegs sein. die Gebietseinteilung finden Sie am Ende dieser Information.
Die Gruppen sind im Familienverband unterwegs und beachten alle vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen.
Falls keine Sternsinger persönlich zu Ihnen kommen, können Sie sich gesegnete Kreide und etwas Weihrauch aus der Kirche holen. Sie haben auch die Möglichkeit auf folgendes Konto Ihre Spende zu überweisen:
Sternsingeraktion Pfarre Maria Anzbach, IBAN AT73 3266 7000 0170 4477
Danke für Ihr Verständnis!
Die Sternsinger der Pfarre Maria Anzbach wünschen Ihnen ein gesegnetes Jahr 2021. Möge uns das kommende Jahr ein friedvolles Zusammenleben, Gesundheit und viele glückliche Erlebnisse bereithalten.
Gebietseinteilung
Samstag 02.01.2021
Meierhöfen
Hofstatt unter der Hauptstrasse
Unter Oberndorf ober der Hauptstrasse
Oberer Heitzing
Sonntag 03.01.2021
Hofstatt ober der Hauptstrasse
Markt Schmiedgasse
Markt Kleinweinberg
Unterer Rassberg
Montag 04.01.2021
Heitzing Häuselbach
Markt Bahnstrasse
Oed/Burgstall/Gschwendt
Götzwiesen/Knagg/Pameth/Tannenhof
Dienstag 05.01.2021
Markt ober der Bahn
Unterer Heitzing
Unter Oberndorf unter der Hauptstrasse
Furth/Hof/Winten/oberer Rassberg
Liebe Pfarrangehörige! Liebe Mitglieder des Pfarrgemeinde- und Pfarrkirchenrates!
Wie bereits bekannt ist, dürfen in der Zeit des „3. Lockdowns" vom 28.12.2020. bis vorerst 24.1.2021 auf Anordnung der Österreichischen Bischofskonferenz keine öffentlichen Gottesdienste gefeiert werden.
Die Pfarrkirche bleibt aber tagsüber für das persönliche Gebet geöffnet.
Neue Regelungen: Es ist möglich, dass an den „nicht öffentlichen" Gottesdiensten bis zu 10 Personen teilnehmen (bei Begräbnis-Gottesdiensten sind es bis zu 50 Personen), wobei für die Zeit des Gottesdienstes die Kirchentüren zu versperren sind und die bisherigen Corona-Regeln (Desinfektion, Abstand, Maske, kein Gesang) gelten.
Die Hl. Messen werden vom Herrn Pfarrer in der jeweiligen Intention (wie vorgemerkt - siehe Gottesdienstordnung) gefeiert bzw. werden die Vorabend-, Sonn- und Feiertagsmessen stellvertretend für die ganze Pfarrgemeinde gefeiert.
Achten Sie bitte bei der Mitfeier des Gottesdienstes auf folgende Schutzmaßnahmen:
- vor dem Hineingehen in die Kirche Hände desinfizieren
- beim Betreten und Verlassen der Kirche und auch während des Gottesdienstes müssen alle einen Mund-Nasen-Schutz tragen
- beim Hinein- und Hinausgehen und in der Kirche (Sitznachbar, Kommuniongang) den Mindestabstand von 1,5 m einhalten
- kein gemeinsamer Gesang
Bitte beachten Sie auch in Selbstverantwortung die Abstandsregel von 1,5 m beim Betreten und Verlassen der Kirche sowie beim Kommuniongang. Die Sitzplätze sind für Einzelpersonen gekennzeichnet, bitte auch hier in Eigenverantwortung die Abstände zu bemessen: Wenn mehrere Personen aus einem Haushalt beisammensitzen, verschieben sich die nachfolgenden Kennzeichnungen.
Wenn jemand an einer Samstags-, Sonn- oder Feiertagsmesse teilnehmen möchte, bitte um telefonische Anmeldung unter 0676 8266 33233 oder 02772 52496. Für Wochentagsmessen braucht man keine Voranmeldung.
Möglichkeiten zur Mitfeier der Hl. Messen gibt es wieder in den virtuellen Medien. Nähere Informationen dazu bei der Gottesdienstübersicht
Darüber hinaus müssen alle pfarrlichen Veranstaltungen abgesagt werden.
Taufen und Trauungen können in dieser Zeit nicht gefeiert werden.
Beichte ist möglich – bitte dazu einen Termin mit dem Herrn Pfarrer vereinbaren.
Die Pfarrkanzlei bleibt zu den Kanzleizeiten geöffnet. Parteienverkehr soll aber nur bei wirklicher Notwendigkeit stattfinden. Vieles kann man auch telefonisch regeln.
Bitte um Weitergabe dieser Informationen.
Wir wünschen trotz der besonderen Herausforderungen schöne Wintertage, bleiben bzw. werden Sie gesund.
Pfarrer Mag. Wilhelm Schuh und Kaplan Mag. Alexander Fischer
Wir laden ein zur Feier von
WEIHNACHTEN 2020
Auch im Jahr 2020 fällt Weihnachten nicht aus. Wir laden Sie ein, das Fest der Menschwerdung Gottes und seiner Nähe zu uns zu feiern – im Kreis der Familie und gemeinsam in der Kirche.
Der Folder „Heiligen Abend feiern" der Katholischen Aktion der Diözese St. Pölten liegt am Schriftenstand in der Kirche auf und kann gerne als Anregung für die Feier daheim mitgenommen werden.
Die Pfarrkirche ist am Heiligen Abend für den persönlichen Besuch ab 8:30 geöffnet. Ab ca. 9:00 Uhr können Sie sich das Friedenslicht von der Kirche (Krippe) holen.
Bitte halten Sie Abstand und tragen Sie Mund-Nasen-Schutz.
Verweilen Sie einige Minuten in der Kirche zum Betrachten und Beten.
Gottesdienste zu Weihnachten:
• 24. Dezember, 15:00 Uhr und 16:00 Uhr
Kinderweihnachtsgottesdienst in der Pfarrkirche
(ohne Eucharistiefeier und ohne Kommunion)
Bitte um Voranmeldung!
• 24. Dezember, 22:00 Uhr
Christmette in der Pfarrkirche
• 25. Dezember, 9:00 Uhr
Festmesse in der Pfarrkirche
Da die Anzahl der Sitzplätze begrenzt ist, ersuchen wir um Voranmeldung für die Kinderweihnachtsgottesdienste am 24. 12. um 15 und 16 Uhr.
Bei der Feier der Christmette in der Pfarrkirche am 24.12. wird es auch eine Tonübertragung ins Freie geben (falls zu wenige Plätze in der Kirche sind).
Wir wünschen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest!
Pfarrer Wilhelm Schuh und Kaplan Alexander Fischer
Liebe Pfarrgemeinde!
Ich darf die aktuellen Informationen des Bischöflichen Ordinariates zur Wiederaufnahme öffentlicher Gottesdienste ab Montag, 7.12. hiermit bekannt geben:
Mit dieser Rahmenordnung möchten die Bischöfe Österreichs gewährleisten, dass auch unter den gegebenen Bedingungen der Pandemie Gottesdienste ohne Gefährdung und in Würde gefeiert werden können. Zu den Voraussetzungen dafür gehören insbesondere Eigenverantwortung und Rücksichtnahme.
Diese Rahmenordnung gilt ab 7.12.2020 bis vorerst 6.1.2021 für gottesdienstliche Feiern. Für andere kirchliche Veranstaltungen (Pfarrcafe, Gruppentreffen, Kirchenkonzerte, Chorproben1 etc.) gelten die staatlichen Regelungen für den jeweiligen Veranstaltungstyp. Für öffentliche Gottesdienste gelten – vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Rechtslage – nun folgende Regelungen:
Allgemeine Regeln für die Mitfeier der Gottesdienste kurz zusammengefasst
2. 1,5 m Abstand zwischen Personen aus verschiedenen Haushalten
3. Mund-Nasen-Maske während des ganzen Gottesdienstes
4. kein gemeinsamer Gesang, sowohl Gottesdienstgemeinde als auch Chorgesang
Die Kirche ist nach wie vor tagsüber offen und ladet ein zum persönlichen Gebet
Bzgl. Weihnachten warten wir noch auf genauere Vorgaben. Wir werden dann eine konkrete Planung machen und Sie informieren.
Weitere kirchliche Feste
Pfarrer Wilhelm Schuh
Da durch die Corona-Pandemie heuer Vieles etwas anders organisiert werden musste, gabt es auch für die Adventkranzsegnung eine geänderte Vorgangsweise.
Die Adventkränze konnten vor den Hl. Messen am Samstag, 28.11. und Sonntag, 29.11. zum Volksaltar in die Pfarrkirche gebracht werden. Bei den Hl. Messen wurden sie gesegnet und nach den Gottesdiensten konnte man sie wieder abholen. Leider konnte heuer nur eine beschränkte Personenanzahl an der Adventkranzsegnung teilnehmen.
Das Volk, dass im Dunkel lebt, sieht ein helles Licht - diese Worte sagte Jesaja zum Volk Israel, das auch schwere Zeiten durchlebte. Auch wir können Hoffnung schöpfen. Die Adventkranzkerzen begleiten uns Woche für Woche hin zum großen Fest, geben uns Geborgenheit, Wärme und vor allem Licht. Licht im Dunkel dieser bedrückenden Zeit.
Mögen Sie eine besinnliche Adventzeit erleben mit der Hoffnung auf ein gemeinsames Weihnachtsfest.
Bedingt durch die Corona-Pandemie kann leider heuer der Adventmarkt am 1. Adventsonntag in unserer Gemeinde nicht stattfinden. Daher gibt es auch den bewährten Lebkuchenstand mit den vielen leckeren Lebkuchenbackwerken nicht.
Doch die Anzbacher Lebkuchenbäckerinnen hatten eine besondere Idee. Sie bieten Ihnen auch heuer verschiedene Lebkuchenkreationen an.
Unter der Telefonnummer 02772 54085 können Sie ab sofort Ihre Bestellungen aufgeben und nähere Informationen erhalten.
AKTUELLE CORONA-INFORMATIONEN
Liebe Pfarrangehörige! Liebe Mitglieder des Pfarrgemeinde- und Pfarrkirchenrates!
Wie bereits bekannt ist, dürfen in der Zeit des „Lockdown“ vom 17.11. bis vorerst 6.12.2020 auf Anordnung der Österreichischen Bischofskonferenz keine öffentlichen Gottesdienste gefeiert werden.
Die Pfarrkirche bleibt aber tagsüber für das persönliche Gebet geöffnet.
Neue Regelungen: Es ist möglich, dass an den „nicht öffentlichen“ Gottesdiensten bis zu 10 Personen teilnehmen (bei Begräbnis-Gottesdiensten sind es bis zu 50 Personen), wobei für die Zeit des Gottesdienstes die Kirchentüren zu versperren sind und die bisherigen Corona-Regeln (Desinfektion, Abstand, Maske, kein Gesang) gelten.
Die Hl. Messen werden vom Herrn Pfarrer in der jeweiligen Intention (wie vorgemerkt - siehe Gottesdienstordnung) gefeiert bzw. werden die Sonntagsmessen stellvertretend für die ganze Pfarrgemeinde gefeiert.
Achten Sie bitte bei der Mitfeier des Gottesdienstes auf folgende Schutzmaßnahmen:
- vor dem Hineingehen in die Kirche Hände desinfizieren
- beim Betreten und Verlassen der Kirche und auch während des Gottesdienstes müssen alle einen Mund-Nasen-Schutz tragen
- beim Hinein- und Hinausgehen und in der Kirche (Sitznachbar, Kommuniongang) den Mindestabstand von 1,5 m einhalten
- kein gemeinsamer Gesang
Bitte beachten Sie auch in Selbstverantwortung die Abstandsregel von 1,5 m beim Betreten und Verlassen der Kirche sowie beim Kommuniongang. Die Sitzplätze sind für Einzelpersonen gekennzeichnet, bitte auch hier in Eigenverantwortung die Abstände zu bemessen: Wenn mehrere Personen aus einem Haushalt beisammensitzen, verschieben sich die nachfolgenden Kennzeichnungen.
Wenn jemand an einer Samstags- oder Sonntagsmesse oder auch an der Roratemesse teilnehmen möchte, bitte um telefonische Anmeldung unter 0676 8266 33233 oder 02772 52496. Für Wochentagsmessen braucht man keine Voranmeldung.
Möglichkeiten zur Mitfeier der Hl. Messen gibt es wieder in den virtuellen Medien. Nähere Informationen dazu bei der Gottesdienstübersicht
Zur Frage der Adventkranzsegnung: Es sind diesbezüglich noch keine Vorgaben bekannt und die Planung noch nicht abgeschlossen. Vorläufig wäre Folgendes denkbar:
Neben der Segnung des Adventkranzes, die jeder zu Hause vornehmen kann (vgl. Gotteslob, Nr. 24; Weihwasser können Sie sich von der Pfarrkirche mitnehmen; der Weihwasserbehälter steht beim linken Seitenaltar), können die Adventkränze am Samstag, 28. November, von ca. 16:00 Uhr – 17:30 Uhr) in die Kirche gebracht werden. Dort werden die Adventkränze bei der Vorabendmesse gesegnet und können am Samstag ab 18:45 – 19 Uhr wieder abgeholt werden. Am Sonntag (29. 11.) können Sie die Adventkränze von 8:15 – 8:50 Uhr in die Kirche bringen und ab 9:50 Uhr oder auch später (die Kirche bleibt offen) wieder abholen.
Darüber hinaus müssen alle pfarrlichen Veranstaltungen abgesagt werden.
Taufen und Trauungen können in dieser Zeit nicht gefeiert werden.
Beichte ist möglich – bitte dazu einen Termin mit dem Herrn Pfarrer vereinbaren.
Die Pfarrkanzlei bleibt zu den Kanzleizeiten geöffnet. Parteienverkehr soll aber nur bei wirklicher Notwendigkeit stattfinden. Vieles kann man auch telefonisch regeln.
Bitte um Weitergabe dieser Informationen.
Wir wünschen alles Gute für die Wochen, die vor uns liegen!
Pfarrer Mag. Wilhelm Schuh und Kaplan Mag. Alexander Fischer
Wegen Corona fand die Feier der Ehebuliare diesen Sonntag, statt. Sieben Jubelpaare haben bei der stimmungsvollen Messfeier unter Beachtung der Corona Auflagen, teilgenommen. Unser Herr Pfarrer Wilhelm Schuh begrüßte die Ehepaare und zog mit ihnen in die Kirche. Der Kirchenchor unter der Leitung von Mag. Erich Schwab hat mit MNS und reduziertem Chor die Messe musikalisch gestaltet. Die Kirche war mit Blumen geschmückt. Nach dem es heuer keine Jause im Pfarrstadel gab, bekamen die Paare eine Torte und eine Flasche Wein und eine weiße Rose mit nach Hause, um dort zu feiern. Unser Herr Pfarrer dankte nach dem Segen für die Vorbereitung dieser Feier Maria Künstler mit ihren Helfern. Es waren 2 Paare mit 55 Jahren, 2 mit 40 Ehejahren, 1 Paar mit 30 Jahren und 2 Paare mit 25 Jahren, insgesamt 270 Ehejahre.
Am Sonntag, 18.10. wurde die wegen Corona verschobene Erstkommunion in unserer Pfarre würdig gefeiert. 19 Buben und Mädchen haben unter Einhaltung der Corona Auflagen zum ersten Mal die Hl. Kommunion empfangen. Vorbereitet wurden sie auf diesen Tag von der Religionslehrerin Sabine Müller-Melchior und Kaplan Alexander Fischer, der auch die Festmesse mit den Erstkommunionkindern feierte. Es konnten nur die Eltern und Geschwister teilnehmen. Musikalisch umrahmt wurde die Feier vom Kirchenchor unter der Leitung von Mag. Erich Schwab und mit Schülern aus der Musikschule. Nach dem Gottesdienst der Pfarrgemeinde gingen die Kinder unter den Klängen der Blasmusikkapelle und begleitet von einer großen Abordnung der beiden Ortsfeuerwehren Maria Anzbach und Unter-Oberndorf zur Kirche.
Die Direktorin Ursula Vizdal und die Klassenlehrerinen der beiden 3. Klassen Katharina Ritschka und Lydia Iber begleiteten die Kinder. Es war ein ungewöhnlicher Anblick, als die Kinder mit Mund- und Nasenschutz Masken in die Kirche einzogen. Am Schluss der Hl. Messe dankte Kaplan Fischer dem Kirchenchor, der Musikschule und den beiden Feuerwehren für die Teilnahme. Nach dem feierlichen Segen zogen die Kinder durch ein Spalier der Feuerwehr in den Pfarrgarten in das Pfarrheim, wo eine Jause vorbereite war. Für die Angehörigen gab es eine Agape im Garten. Die Blasmusikkapelle spielte zum Frühschoppen auf. Es war trotz der Auflagen ein schönes familieres Fest für die Kinder.