Eduard Riedl

Von Gründonnerstag bis Karsamstag waren die Ratscherbuben und Mädchen in unserem Pfarrgebiet unterwegs. Max Becker sorgte für die Organisation.
In unserer Pfarre wurde die Osterliturgie feierlich begangen. Das Osterfeuer musste zwar bei Regen entfacht werden, bevor die Osterkerze geweiht wurde. Die Osterkerze hat Hanni Krauskopf gestaltet. Sie wurde in die dunkle Kirche gebracht. Der Kirchenchor unter der Leitung von Mag. Erich Schwab hat die Osternacht musikalisch gestaltet. Am Ostersonntag gab es einen musikalischen Höhepunkt mit dem Orchester und Chor.
Anschließend hat Pfarrer Wilhelm Schuh die Pfarrgemeinde zu einer Agape vor der Kirche eingeladen. Als die Gläubigen aus der Kirche kamen, hatte der Regen aufgehört. Es wurde noch ein frohes Osterfest bei Wein und Osterstriezel, gewünscht.
Eine besonderer liturgischer Höhepunkt war die Taufe eines Erwachsenen.
Ulrich Blanda, ist mit seiner Familie in Unter-Oberndorf aufgewachsen, er hat sich entschieden in der Osternacht das Sakrament der Taufe, Firmung und die Erstkommunion zu empfangen.
“ Das grundlegende Sakrament der Taufe „erst“ als Erwachsener empfangen? In der Urkirche üblich, heute selten, dafür ein bewusster Schritt.
Am Ostersonntag nach dem Festgottesdienst hat der Osterhase im Pfarrgarten für die Kinder Ostereier versteckt. Die Kinder haben eifrig gesucht und auch gefunden.
Bei der Sonntagsmesse wurden die Buben und Mädchen mit ihren Tischmüttern und Tischvätern, die am 18. Mai zur Erstkommunion gehen, der Pfarrgemeinde vorgestellt. Sie werden in vier Gruppen auf diesen großen Tag vorbereitet.
1. Gruppe- Tina Schmidt, Ingrid Haidegger: Daniel Schmidt, Victoria Haidegger, Franziska Haidegger, Lorie Mital, Mario Hummel
2. Gruppe- Berthold Traxler, Norbert Machherndl: Paula Traxler, Jakob Machherndl, Sophie Mayer, Lea- Marie Bieder, Felix Schwarz,
Felix Kolnberger
3. Gruppe- Monika Blum, Eva Burko, Silvia Zinner: Alma Blum, Katharina Burko, Katharina Zinner, Julia Hofmann, Karoline Jabkowski,
Nora Hochleitner, Matthias Lechner, Marius Rieder
4. Gruppe- Simone Krapfenbauer, Bärbel Leiner, Katja Edelbacher: Lukas Krapfenbauer, Fabian Kuhn, Patrick Kuhn, Vivien Saboy,
Melanie Edelbacher, Moritz Leonhardsberger, Antonie Rafolt, Emily Weissmann
Die Erstkommunionkinder wanderten mit der Religionslehrerin Elisabeth Zidar, dem Herrn Pfarrer und in Begleitung einiger Eltern zur Drei Föhren Kapelle. Dort hatten sie nach einer Stärkung eine Andacht in der Kapelle. Es wurden Lieder gesungen und gemeinsam gebetet.
Am Sonntag haben die Firmlinge mit ihren Firmbegleiterinnen Martina Crepaz und Marion Nagl den Kreuzweg eindrucksvoll gestaltet.
Die Firmlinge am Foto sind: Patrick Bachmann, Clara Schmidt, Paul Sailer, Josef Wecer und Sebastian Kraml – Firmbegleiter Martina Crepaz, Marion Nagl
Die Familiemesse am Faschingsonntag stand ganz ganz im Zeichen des Faschings. Der Altarraum war mit Luftballons und Girlanden geschmückt. Die Kinder kamen in Kostümen, als Prinzessinen, Ritter, Cowboys usw. verkleidet. Unser Herr Pfarrer hielt die Predigt in Waldviertler Mundart und gereimt. Die Kinder haben die Texte spielerisch am Altar dargestellt. Zum Schluss des Gottesdienstes kamen Zuckerl und Luftballons vom Chor und der Kanzel, wobei sich das Netz nicht öffnen wollte. Anschließend hat der Pfarrer zum Pfarrkaffee in das Pfarrheim eingeladen, den die Frauenrunde vorbereitet hat. Die Firmlinge halfen fleißig bei der Ausgabe mit.
Laut Weltgesundheitsorganisation gibt es 33 Millionen Straßenkinder die an Hunger leiden.
Unicef spricht sogar von 100 Millionen Kindern die in den Ballungszentren überall auf der Welt zu leben. Sie sind unter 18 Jahre, haben keine Papiere und sind vom Staat nicht registriert worden. Sie sind ständig unterwegs und auf der Flucht vor Hunger und Gewalt. Da sie aus verschiedenen Umständen kein Zuhause mehr haben schlafen sie in Hauseingängen, unter Marktständen in U-Bahn-Stationen und Schächten.
Bei den Salesianern Don Boscos finden die Kinder einen sicheren Schlafplatz und bekommen zu essen.
Sie werden medizinisch versorgt und erhalten die Chance eine Schule zu besuchen.
Die Streetworker Don Boscos, vielfach Volontäre aus Europa, versuchen die Familiensituationen der Kinder zu klären und bieten den Familien Unterstützungen an, damit die Kinder wieder zu Hause aufgenommen werden können.
Die Kinder der Volksschule Maria Anzbach sammelten heuer Sachspenden, wie Kinderkleidung und Schulmaterial für Straßenkinder in Rumänien und Mexiko. Es wurden 288,20 Euro gespendet.
Für die Projekte von „Jugend Eine Welt“ bitten Sie die Schüler und Schülerinnen um finanzielle Hilfe.
Eine große Trauergemeinde nahm am Freitag Abschied von Geistl. Rat Pfarrer Johann Fischer. Die Trauerfeierlichkeiten begannen mit einem feierlichen Requiem mit Diözesanbischof DDr. Klaus Küng. Musikalisch gestaltet von unserem Kirchenchor unter der Leitung von Mag. Erich Schwab. Es kamen viele Mitbrüder und Wegbegleiter zu dem Begräbnis. Pfarrer Fischer war über 40 Jahre in unserer Pfarre als Pfarrer tätig. Unser Herr Pfarrer Wilhelm Schuh ging auf das Leben von Pfarrer Fischer in seiner Ansprache ein. "Obwohl Pfarrer Fischer schon seit mehr als 13 Jahren in Pension war und diese seine letzten Lebensjahre in Heidenreichstein verbrachte, blieb er mit vielen Menschen in seiner ehemaligen Pfarre eng verbunden. Wenn man das Leben des Seelsorgers von Johann Fischer zusammenfassen möchte, kann man sagen: Sein Leben war Dienst vor Gott und Dienst für die Menschen, für die er als Priester gewirkt hat. Den allergrößten Teil seines aktiven priesterlichen Wirkens verbrachte er hier in Maria Anzbach, von 1959 - 2000. Zwei Generationen lang hat er hier die Kinder getauft, sie in der Schule im Religionsunterricht im christlichen Glauben gelehrt.
So blickt die Pfarrgemeinde voller Dankbarkeit auf den jahrzehntelangen priesterlichen Dienst von Pfarrer Fischer zurück. Wir blicken in Respekt und Dankbarkeit auf das Leben und Lebenswerk von Pfarrer Fischer, auf seine vielfältige Ausstrahlung, die von ihm ausgegangen ist".
Viele Anzbacher begleiteten ihn auf seinem letzten Weg. Sein Wunsch war es auf dem Anzbacher Friedhof beigesetzt zu werden.
Veranstaltungschronik
Fest der Ehejubilare
21 Paare haben am Sonntag, 16.6.2024 das Fest der Ehejubilare mit der Pfarrgemeinde gefeiert. Bei der Festmesse, die vom Kirchenchor Maria Anzbach festlich gestaltet wurde, hat Erzdechant Pfarrer Schuh jedes…
Fronleichnam
In unserer Pfarre wurde Fronleichnam wieder feierlich begangen. Nach der Festmesse ging die Prozession auf dem Marktplatz, wo der erste Altar stand. Gefolgt von einer Abordnung der beiden Ortsfeuerwehren Maria…
Firmung
Am Samstag vor Pfingsten wurden in unserer Pfarrkirche Maria Anzbach 36 Firmlingen (davon 4 Erwachsene) aus der Pfarre Maria Anzbach und Eichgraben das Sakrament der Firmung gespendet. In der Predigt…
Erstkommunion
Vier Buben und zwei Mädchen aus der zweiten Klasse Volksschule haben am Sonntag in unserer Pfarrkirche das erste Mal die Hl. Kommunion empfangen. Begleitet von der Musikkapelle Eichgraben-Maria Anzbach und den…
Osterliturgie
Mit der Palmweihe beim Kriegerdenkmal, dem feierlichen Einzug in die Pfarrkirche und der Passion begann am Palmsonntag die Osterliturgie. Am Gründonnerstag feierten die Kinder um 16 Uhr einen Kinderwortgottesdienst und am…
Passionsspiele Kilb
Am Sonntag, 17.3.2024 besuchte eine Gruppe von Pfarrangehörigen die Passionsspiele in Kilb. Die Mostviertler Marktgemeinde Kilb ist seit dem Jahr 1986 ein Passionsspielort. Alle 5 Jahre werden in der Fastenzeit die…
Vorstellen der Firmkandidatinnen und -kandidaten
Bei der Sonntagsmesse, am 17. März, haben sich die 33 Burschen und Mädchen, die am Samstag zu Pfingsten, 18. Mai 2024, das Sakrament der Firmung empfangen werden, der Pfarrgemeinde persönlich…
Erstkommunion Kinder vorstellen
Am 4. Fastensonntag, dem Sonntag der Freude ( Laetare) wurden in unserer Pfarrkirche die Erstkommunion Kinder der Pfarrgemeinde vorgestellt. Eine kleine Gruppe ist es heuer, vier Buben und zwei Mädchen aus der…
Suppe to go
Suppen im Glas zum Familienfasttag Der Verkauf von hausgemachten Suppen im Glas hat sich bewährt, daher wurden auch heuer zum Familienfasttag am 10. 3. 2024 Suppen aller Geschmacksrichtungen zum Mitnehmen angeboten.…
Gottesdienstordnung
-
Mi, 30.04.2025 | 08:00 Uhr
Hl. Messe -
Do, 01.05.2025 | 09:00 Uhr
Hl. Messe -
Do, 01.05.2025 | 19:00 Uhr
Maiandacht -
Fr, 02.05.2025 | 08:00 Uhr
Singmesse -
Fr, 02.05.2025 | 14:45 Uhr
Anbetung vor dem ausgesetzten ... -
Sa, 03.05.2025 | 19:00 Uhr
Vorabendmesse -
So, 04.05.2025 | 09:00 Uhr
Florianimesse
Wichtige Termine
Keine aktuellen Termine