• Kirche von Berggasse

    Kirche von Berggasse

  • volksaltar

    volksaltar

  • IMG_1919

    IMG_1919

  • Altar_HDR

    Altar_HDR

  • 27

    27

  • 14

    14

  • ostern

    ostern

  • 21

    21

  • 12

    12

  • volksaltar_1

    volksaltar_1

  • Kapelle_in_Oed

    Kapelle_in_Oed

  • 01

    01

  • IMG_1904

    IMG_1904

  • 23

    23

  • IMG_1986

    IMG_1986

  • IMG_2038

    IMG_2038

  • Kirche_von_Spechtgasse

    Kirche_von_Spechtgasse

  • 11

    11

  • IMG_1994

    IMG_1994

  • 22

    22

  • Kloster_Stein_klein

    Kloster_Stein_klein

  • chor_hdr

    chor_hdr

  • Kirche von Sueden

    Kirche von Sueden

  • 02

    02

  • IMG_1902

    IMG_1902

  • IMG_1990

    IMG_1990

  • 17

    17

  • marktplatz_kirche_ministranten_300

    marktplatz_kirche_ministranten_300

  • IMG_1972

    IMG_1972

  • Kanzel_HDR1

    Kanzel_HDR1

  • 20

    20

  • IMG_2012

    IMG_2012

  • 15

    15

  • Kirche von Mozartgasse gross

    Kirche von Mozartgasse gross

  • IMG_1997

    IMG_1997

  • 18

    18

  • 28

    28

  • 16

    16

  • 03

    03

  • Innen_1_H_D_R

    Innen_1_H_D_R

  • 13

    13

  • 10

    10

Eduard Riedl

Eduard Riedl

Erstkommunion

Erstkommunionfeier in der Pfarre Maria Anzbach
Trotz Regen gab es eine feierliches Fest für die Erstkommunionkinder.   27 Buben und Mädchen wurden von den Tischmüttern und Vätern, der Religionslehrerin Elisabeth Zidar auf diesen großen Tag vorbereitet. Nach dem Gruppenfoto in der Volksschule zogen die Kinder begleitet von der Musikkapelle Eichgraben-Maria Anzbach und den beiden Ortsfeuerwehren, Maria Anzbach und Unter Oberndorf zur Kirche. 
Der Festgottesdienst wurde musikalisch von den Kindern der 3. und 4. Klasse Volksschule unter der Leitung von der Direktorin Ursula Vizdal gestaltet. Im Altarraum nahmen die Kinder mit ihren Taufpaten Aufstellung. Mit ihren brennenden  Taufkerzen wurde das Taufversprechen erneuert.  Am Schluss der Messe dankte unser Herr Pfarrer Wilhelm Schuh der Religionslehrerin Elisabeth mit einem Blumenstrauß.
Nach der Hl. Messe ging es dann in das Pfarrheim, wo Maria Künstler und ihr Team die Tafel schön gedeckt hatten. Für die Kinder gab es eine Jause. Für die Angehörigen gab es im geheizten Pfarrstadel eine Agape mit Mehlspeisen und Getränken.
 

Ostern in unserer Pfarre

Von Gründonnerstag bis Karsamstag waren die Ratscherbuben und Mädchen in unserem Pfarrgebiet unterwegs. Max Becker sorgte für die Organisation.

In unserer Pfarre wurde die Osterliturgie feierlich begangen. Das Osterfeuer musste zwar bei Regen entfacht werden, bevor die Osterkerze geweiht wurde. Die Osterkerze hat Hanni Krauskopf gestaltet. Sie wurde  in die dunkle Kirche gebracht. Der Kirchenchor unter der Leitung von Mag. Erich Schwab hat  die Osternacht musikalisch gestaltet. Am Ostersonntag gab es einen musikalischen Höhepunkt mit dem Orchester und Chor. 

Anschließend hat Pfarrer Wilhelm Schuh die Pfarrgemeinde zu einer Agape vor der Kirche eingeladen. Als die Gläubigen aus der Kirche kamen, hatte der Regen aufgehört. Es wurde noch ein frohes Osterfest bei Wein und Osterstriezel, gewünscht.

Eine besonderer liturgischer Höhepunkt war die Taufe eines Erwachsenen. 

Ulrich Blanda, ist mit seiner Familie in Unter-Oberndorf aufgewachsen, er hat sich entschieden in der Osternacht das Sakrament der Taufe, Firmung und die Erstkommunion zu empfangen.

“ Das grundlegende Sakrament der Taufe „erst“ als Erwachsener empfangen? In der Urkirche üblich, heute selten, dafür ein bewusster Schritt.

Am Ostersonntag nach dem Festgottesdienst hat der Osterhase im Pfarrgarten für die Kinder Ostereier versteckt. Die Kinder haben eifrig gesucht und auch gefunden.

Fastensuppenessen

Anschließend an den Gottesdienst hat unser Herr Pfarrer Wilhelm Schuh die Kirchenbesucher zum Fastensuppenessen in das Pfarrheim eingeladen. Die Frauenrunde der Pfarre mit Marion Nagl und ihrem Team haben vier verschieden Fastensuppen vorbereitet, die gegen eine Spende verkostetet werden konnten. Das Thema war “teilen macht stark”. Mit der Aktion Familienfasttag fördert die Katholische Frauenbewegung Frauen-Projekte in Asien, Lateinamerika und Afrika.Frauen erfahren in Selbsthilfegruppe, dass auch sie Rechte haben: auf Bildung, Gesundheit und ein Leben ohne Gewalt. Sie lernen Lesen, Schreiben. Teilen wird so zum Symbol der Solidarität. Beim Fastensuppenessen wurden 241,- Euro gespendet. Die Firmlinge halfen bei der Ausgabe.

Bei der Sonntagsmesse wurden die Buben und Mädchen mit ihren Tischmüttern und Tischvätern, die am 18. Mai zur Erstkommunion gehen, der Pfarrgemeinde vorgestellt. Sie werden  in vier Gruppen auf diesen großen Tag vorbereitet.

1. Gruppe- Tina Schmidt, Ingrid Haidegger: Daniel Schmidt, Victoria Haidegger, Franziska Haidegger, Lorie Mital, Mario Hummel

 

2. Gruppe- Berthold Traxler, Norbert Machherndl: Paula Traxler, Jakob Machherndl, Sophie Mayer, Lea- Marie Bieder, Felix Schwarz,
    Felix Kolnberger

 

3. Gruppe- Monika Blum, Eva Burko, Silvia Zinner: Alma Blum, Katharina Burko, Katharina Zinner, Julia Hofmann, Karoline Jabkowski,
    Nora Hochleitner, Matthias Lechner, Marius Rieder

 

4. Gruppe- Simone Krapfenbauer, Bärbel Leiner, Katja Edelbacher: Lukas Krapfenbauer, Fabian Kuhn, Patrick Kuhn, Vivien Saboy,
    Melanie Edelbacher, Moritz Leonhardsberger, Antonie Rafolt, Emily Weissmann

Die Erstkommunionkinder wanderten mit der Religionslehrerin Elisabeth Zidar, dem Herrn Pfarrer und in Begleitung einiger Eltern zur Drei Föhren Kapelle. Dort hatten sie nach einer Stärkung eine Andacht in der Kapelle. Es wurden Lieder gesungen und gemeinsam gebetet. 

Kreuzweg mit den Firmlingen

Am Sonntag haben die Firmlinge mit ihren Firmbegleiterinnen Martina Crepaz und Marion Nagl den Kreuzweg eindrucksvoll gestaltet.

Die Firmlinge am Foto sind: Patrick Bachmann, Clara Schmidt, Paul Sailer, Josef Wecer und Sebastian Kraml – Firmbegleiter Martina Crepaz, Marion Nagl

Familienmesse am Fasching Sonntag

Die Familiemesse am Faschingsonntag stand ganz ganz im Zeichen des Faschings. Der Altarraum war mit Luftballons und Girlanden geschmückt. Die Kinder kamen in Kostümen, als Prinzessinen, Ritter, Cowboys usw. verkleidet. Unser Herr Pfarrer hielt die Predigt in Waldviertler Mundart und gereimt. Die Kinder haben die Texte spielerisch am Altar dargestellt. Zum Schluss des Gottesdienstes kamen Zuckerl und Luftballons vom Chor und der Kanzel, wobei sich das Netz nicht öffnen wollte. Anschließend hat der Pfarrer zum Pfarrkaffee in das Pfarrheim eingeladen, den die Frauenrunde vorbereitet hat. Die Firmlinge halfen fleißig bei der Ausgabe mit.

Leben auf der Straße
Maria Anzbacher Volksschüler gestalteten Messe zum Tag der Straßenkinder und Festtag des Heiligen Don Bosco
Anlässlich des Tages der Straßenkinder  und zugleich der Festtag ihres Patrons, des Hl. Don Bosco, am 31. Jänner feierten die Kinder der Volksschule eine Dankesmesse mit Pfarrer Dechant Wilhelm Schuh.
 
Religionslehrerin Elisabeth Zidar bereitete diesen Gottesdienst mit den Kindern in der Schule vor. “Wir sind dankbar dafür, dass es uns gut geht, dass unsere Kinder in die Schule gehen können, was für viele Kinder nicht selbstverständlich ist. Wir wollen an jene denken, die diese Möglichkeit nicht haben und auf der Straße leben müssen.” So die Religionslehrerin zur Einleitung.
Die Kinder stellten in der Kirche dar, wie es Straßenkindern geht und wie sie ihr Geld verdienen um überleben zu können.

Laut  Weltgesundheitsorganisation gibt es 33 Millionen Straßenkinder die an Hunger leiden.
Unicef spricht sogar von 100 Millionen Kindern die in den Ballungszentren überall auf der Welt zu leben. Sie sind unter 18 Jahre, haben keine Papiere und sind vom Staat nicht registriert worden. Sie sind ständig unterwegs und auf der Flucht vor Hunger und Gewalt. Da sie aus verschiedenen Umständen kein Zuhause mehr haben schlafen sie in Hauseingängen, unter Marktständen in U-Bahn-Stationen und Schächten.

 Bei den Salesianern Don Boscos finden die Kinder einen sicheren Schlafplatz und bekommen zu essen.
Sie werden medizinisch versorgt und erhalten die Chance eine Schule zu besuchen.
Die Streetworker Don Boscos, vielfach Volontäre aus Europa, versuchen die Familiensituationen der Kinder zu klären und bieten den Familien Unterstützungen an, damit die Kinder wieder zu Hause aufgenommen werden können.

Die Kinder der Volksschule Maria Anzbach sammelten heuer Sachspenden, wie Kinderkleidung und Schulmaterial  für Straßenkinder in Rumänien und Mexiko.  Es wurden 288,20 Euro gespendet.

Für die Projekte von „Jugend Eine Welt“ bitten Sie die Schüler und Schülerinnen um finanzielle Hilfe.

Familienmesse mit Pfarrer Emeka

Familienmesse mit Afrikanischen Flair
 
Am Sonntag wurde in unserer Pfarrkirche die Familienmesse mit dem Pfarrer Emeka aus Obergrafendorf  gefeiert. Pfarrer Emeka Emeakaroha stammt aus Nigeria. Er kam am 04. August 2005 nach Österreich in das Priesterseminar nach St. Pölten, wo er studierte.
Bei der Predigt erzählte er aus seiner Heimat in Nigeria, wie dort der Gottesdienst gefeiert wird. Die Ankunft in Österreich war ein besonderes Erlebnis.
Der Kirchenchor unter Leitung von Erich Schwab sang passend zu dem Besuch die Messe “Missa Africana”, was den Gast besonders freute. Anschließend wurden die Messebesucher zum Pfarrkaffee eingeladen, wo Pfarrer Emeka sein Projekt in seiner Heimat Ihitte vorstellte, das Madonna Austrian Hospital. Am 10. Jänner berichtete der ORF NÖ ausführlich darüber. Das Krankenhaus wurde mit Spendengeldern aus Österreich finanziert. Es soll die dringend notwendige dringende medizinische Grundversorgung der rund 70.000 Einwohner dieses Bezirkes sichern.
“Um die laufenden Kosten decken zu können, bin ich auf der Suche nach Menschen, die bereit sind, mit einer kleinen, dauerhaften Spende den Betrieb dieses Spitals mitzutragen. Ich organisiere jedes Jahr im August eine Projektreise nach Nigeria, dabei bringe ich die Spenden selbst zu den bestimmten Menschen. Es werden auch Brillen gesammelt.” So Pfarrer Emeka.
Beim Pfarrkaffee und in der Kirche wurden Spenden von 380 Euro gegeben und durch  den Verkauf seines Buches 405 Euro eingenommen. “Ich sage danke und Vergelt´s Gott für Ihre Unterstützung”. Pfarrer Emeka ganz persönlich an die Spender. So können Sie helfen:
Mit einem monatlichen Dauerauftrag oder einer Kinder-Patenschaft. Inoframtionen unter www.madona-austrian-hospital.at

Eine große Trauergemeinde nahm am Freitag Abschied von Geistl. Rat Pfarrer Johann Fischer. Die Trauerfeierlichkeiten begannen mit einem feierlichen Requiem mit Diözesanbischof DDr. Klaus Küng. Musikalisch gestaltet von unserem Kirchenchor unter der Leitung von Mag. Erich Schwab. Es kamen viele Mitbrüder und Wegbegleiter zu dem Begräbnis. Pfarrer Fischer war über 40 Jahre in unserer Pfarre als Pfarrer tätig. Unser Herr Pfarrer Wilhelm Schuh ging auf das Leben von Pfarrer Fischer in seiner Ansprache ein. "Obwohl Pfarrer Fischer schon seit mehr als 13 Jahren in Pension war und diese seine letzten Lebensjahre in Heidenreichstein verbrachte, blieb er mit vielen Menschen in seiner ehemaligen Pfarre eng verbunden.  Wenn man das Leben des Seelsorgers von Johann Fischer zusammenfassen möchte, kann man sagen: Sein Leben war Dienst vor Gott und Dienst für die Menschen, für die er als Priester gewirkt hat. Den allergrößten Teil seines aktiven priesterlichen Wirkens verbrachte er hier in Maria Anzbach, von 1959 - 2000. Zwei Generationen lang hat er hier die Kinder getauft, sie in der Schule im Religionsunterricht im christlichen Glauben gelehrt.

So blickt die Pfarrgemeinde voller Dankbarkeit auf den jahrzehntelangen priesterlichen Dienst von Pfarrer Fischer zurück. Wir blicken in Respekt und Dankbarkeit auf das Leben und Lebenswerk von Pfarrer Fischer, auf seine vielfältige Ausstrahlung, die von ihm ausgegangen ist".

Viele Anzbacher begleiteten ihn auf seinem letzten Weg. Sein Wunsch war es auf dem Anzbacher Friedhof beigesetzt zu werden.

 

 

Seite 22 von 25

Pfarre Maria Anzbach
Marktplatz 5
A-3034  Maria Anzbach
Tel. 02772 / 52496
Mobil: 0676 / 82 66 33 233
e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Gottesdienste:
Sonn- und Feiertag  9:00 Uhr
Rosenkranz  8:20 Uhr

Wochentag: Montag, Mittwoch, Freitag 8:00 Uhr
Dienstag 9:00 Uhr Hl. Messe in Eichgraben
Donnerstag, Samstag 19:00 Uhr (bzw. Winterzeit 18:00 Uhr)

Beichtgelegenheit vor der hl. Messe

Copyright © 2025 Pfarre Maria Anzbach. Alle Rechte vorbehalten.

Aktuell sind 2462 Gäste und keine Mitglieder online

Zum Anfang