• Kirche von Berggasse

    Kirche von Berggasse

  • volksaltar

    volksaltar

  • IMG_1919

    IMG_1919

  • Altar_HDR

    Altar_HDR

  • 27

    27

  • 14

    14

  • ostern

    ostern

  • 21

    21

  • 12

    12

  • volksaltar_1

    volksaltar_1

  • Kapelle_in_Oed

    Kapelle_in_Oed

  • 01

    01

  • IMG_1904

    IMG_1904

  • 23

    23

  • IMG_1986

    IMG_1986

  • IMG_2038

    IMG_2038

  • Kirche_von_Spechtgasse

    Kirche_von_Spechtgasse

  • 11

    11

  • IMG_1994

    IMG_1994

  • 22

    22

  • Kloster_Stein_klein

    Kloster_Stein_klein

  • chor_hdr

    chor_hdr

  • Kirche von Sueden

    Kirche von Sueden

  • 02

    02

  • IMG_1902

    IMG_1902

  • IMG_1990

    IMG_1990

  • 17

    17

  • marktplatz_kirche_ministranten_300

    marktplatz_kirche_ministranten_300

  • IMG_1972

    IMG_1972

  • Kanzel_HDR1

    Kanzel_HDR1

  • 20

    20

  • IMG_2012

    IMG_2012

  • 15

    15

  • Kirche von Mozartgasse gross

    Kirche von Mozartgasse gross

  • IMG_1997

    IMG_1997

  • 18

    18

  • 28

    28

  • 16

    16

  • 03

    03

  • Innen_1_H_D_R

    Innen_1_H_D_R

  • 13

    13

  • 10

    10

Eduard Riedl

Eduard Riedl

Fastensuppenessen

Fastensuppenessen
“Geben Sie Frauen eine Chance auf ein besseres Leben”
Am Sonntag hat unser Pfarrer Wilhelm Schuh die Besucher des Gottesdienstes zum Fastensuppen in das Pfarrheim eingeladen.  Marion Nagl  hat mit den Frauen der Katholischen Frauenbewegung in der Pfarre vier verschiedene Suppen vorbereitet, die hervorragend schmeckten. Für Pfarrer Schuh war die Hühnersuppe der Favorit.
In Nicaragua, dem ärmsten Land in Mittelamerikas, haben Frauen kaum eine Chance auf Schulbildung und Arbeit. Angst und Ohnmacht bestimmen ihr Leben. Mit 50 Euro sichert man zum Beispiel für eine Schülerin die Unterrichtsmaterialien für ein ganzes Jahr.
Bei dem Fastensuppenessen wurde der Betrag von 232 Euro gespendet. Ein herzliches Danke für die Unterstützung im Namen der Frauen.
Foto zeigt Von l. Pfarrer Wilhelm Schuh beim Verkosten der Suppen. Martina Crepaz, Tina Ribul, Andrea Kraml, Marion Nagl und Monika Maier-Zehetner

Familienmesse am Fasching Sonntag

Die Familien Messe am Faschingsonntag wurde für die Kinder lustig vorbereitet. Die Kirche wurde faschingmäßig geschmückt. Die Kinder kamen in Kostümen oder geschminkt. Unser Herr Pfarrer Schuh  und Diakon Martin Hochedlinger feierten mit den Kindern den Gottesdienst. Beim Hinausgehen kamen von der Orgelempore Luftballons und Zuckerl. Die Frauenrunde hat in das Pfarrheim eingeladen wo Mehlspeisen Kaffee und Tee auf die Besucher warteten. Pfarrer Schuh zeigte noch Kunststücke mit dem schwebenden Luftballon. Eine großes Dankeschön für die Vorbereitung der Familienmesse und des Pfarrkaffees. 

Sternsinger-Festmesse

Sternsingersingeraktion in unserer Pfarre

30 Buben und Mädchen waren mit ihren Begleitern an vier Tagen in unserem Pfarrgebiet bei jedem Wetter unterwegs. Sie brachten die Segenswünsche und wurden freundlich aufgenommen.

Bei der festlichen Messe am Dreikönigstag, dankte unser Herr Pfarrer den Sternsingern und den Begleitern für ihren Einsatz. Er konnte ein vorläufiges Rekordergebnis von 7.547,- Euro verkünden. Es werden noch die Eingänge von den Zahlscheinen erwartet, von den Bewohnern, die nicht zu Hause waren. Ein besonderes Danke ging an Martina Crepaz für ihre gute Gesamtorganisation und Einteilung. Anschließend gab es für die Sternsinger, die Köchinnen und Köche für die Verköstigung der Sternsinger eine kleine Feier im Pfarrheim. Martina Crepaz überreichte kleine Geschenke zum Dank an die Teilnehmer und Teilnehmerinnen und Köchinnen.

Am 16. Dezember bekam unser Diakon Mag. Hochedlinger auf der Uni Wien seine Urkunde feierlich überreicht. Mit dabei waren seine Eltern, der Pfarrer aus seiner Heimatpfarre, unser Herr Pfarrer Erzdechant Mag. Wilhelm Schuh und Freunde. Es war eine würdige Feier wo Martin Hochedlinger sein Versprechen ablegte, bevor er die Urkunde überreicht bekam.

Diakonweihe

Diakonweihe in unserer Pfarrkirche
Ein ehemaliger Polizist aus Neustadtl an der Donau und ein Doktor der Philosophie wurden am Sonntag in der Pfarrkirche Maria Anzbach von Diözesanbischof DDr. Klaus Küng zum Diakon geweiht.
Martin Hochedlinger ist Vielen in der Pfarre schon bekannt. Er macht gerade sein Pastoralpraktikum in der Pfarre Maria Anzbach und Eichgraben. Er feierte vor kurzem seinen 40. Geburtstag.
Bei der Weihe war die Kirche fast zu klein, so viele Besucher, Freunde, Familie und Bekannte waren gekommen um bei dieser einmaligen Feier dabei zu sein. Mit dem Diözesanbischof konzelebrierte Weihbischof Anton Leichtfried, Generalvikar Eduard Gruber, Dechant Pfarrer Wilhelm Schuh. Etwa 40 Priester aus der Diözese, Seminaristen und Vertreter der Ordensgemeinschaften sind gekommen. Als Überraschung kam auch eine große Abordnung der Polizei zur Weihe ihres ehemaligen Kollegen. Der Kirchenchor unter der Leitung von Erich Schwab hat diese festliche Feier musikalisch umrahmt. Mit dem Lied “You raise me up” überraschte der Chor Martin Hochedlinger.
 
Bevor Martin zur Polizei ging, war er Einzelhandelskaufmann, mit 24 Jahren wechselte er zur Polizei.
Martin Hochedlinger war neun Jahre im Polizeidienst. Er war dort mit den verschiedensten Aufgaben betraut. Bei der Grenzsicherung an der slowakischen Grenze. “Hier hatte ich erstmals Kontakt mit der Not anderer Menschen gehabt. Nach drei Jahren wechselte ich zur Autobahnpolizei in Alland und zuletzt in Amstetten. Mir war bei meinem Dienst bei der Polizei immer wichtig anderen Menschen zu helfen und Gutes zu tun.
Aufgrund der Erfahrungen im Polizeiberuf, stellte sich für mich immer mehr die Frage: "Wo ist Gott? Warum gibt es so viel Gottlosigkeit? Was will er?" So begab ich mich vor sieben Jahren auf den Weg des Herrn.
“Ich werde immer der Polizei dankbar sein und verbunden bleiben. In meinem Herzen werde ich immer ein Stück Polizist bleiben, daher beabsichtige ich, wenn möglich später zum Teil in der
Polizeiseelsorge tätig zu werden.”
Martin war in seiner Kindheit Ministrant, hat das Kirchenblatt ausgetragen und im Kirchenchor gesungen. “Ich hatte aber auch Freude am Diskobesuch.”
Als ich meiner Familie und meinen Kollegen meinen Wunsch mitteilte Priester zu werden, waren alle erstaunt, da ich kein überaus eifriger Kirchgänger war. Als aber meine Familie und mein Umfeld merkte, dass ich es ernst meinte, akzeptierten sie meinen Wunsch Priester zu werden und unterstützten mich dabei.
Auf die Frage ob nie der Wunsch nach einer eigenen Familie da war, gab es eine klare Antwort: “ Der Wunsch eine eigene Familie zu haben, wahr selbstverständlich da. Jedoch der Ruf Gottes war stärker.”
Die Diakon Weihe in der Pfarrkirche war ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Priestertum.
“Diese Weihe war für mich ein großer Punkt in meinem Leben. Zur Vorbereitung durfte ich im Stift Seitenstetten Schweigeexerzitien mitmachen, um Gottes Ruf vernehmen zu können. Bei diesen Exerzitien hat sich meine Berufung Priester zu werden bestätigt. Für meine persönliche Glaubensüberzeugung ist mir maßgebend, dass ich das was ich verkünde, auch selbst lebe.”
Nach der Feier gab es für alle Besucher im Gemeindezentrum eine Agape mit heißen Getränken und Brot. Die Mitglieder des Musikvereines Eichgraben-Maria Anzbach spielten zur Überraschung auf.
 
Herbert Weissensteiner, 63 Jahre, ist der zweite Bewerber auf das Priesteramt, der zum Diakon geweiht wurde. Er ist Doktor der Philosophie, studierte Psychologie, Psychiatrie, Psychopathologie und Philosophie.
Später studierte er Theologie, dass er 2014 erfolgreich abschloss. Er stammt aus Hoheneich im Waldviertel.
Nach dem Theologiestudium verspürte ich eine Berufung mich weihen zu lassen. So kann ich mit Freude sagen: “Mit Gottes Hilfe bin ich bereit”. Vor sieben Jahren begab ich mich auf den Weg dem Ruf Gottes zu folgen.
 
 

Adventkonzert

Nach der Abendmesse mit der Adventkranzweihe am Vorabend des 1. Adventsonntags, fand in unserer Kirche das tradionelle Adventkonzert statt. Dieses Jahr spielten die Schüler und Lehrer des Musikschulverbandes Maria Anzbach - Eichgraben. Es spileten die verschiedenen Gruppen besinnliche Adventlieder das Programm war abwechslungsreich.

Anschließend hat die Gemeinde zu einer Agape mit heißen Getränken und Brot vor der Kirche eingeladen. Zum Wärmen haben die zwei "Oberheizer" Karl Leiss und Franz Putz Feuer angezündet.

Allen Mitwirkenden ein herzliches Dankeschön. 

Adventkranzweihe

Am Vorabend des ersten Adventsonntags uwrden in unserer Pfarkirche die Adventkränze von unserem Herrn Pfarrer Wilhelm Schuh gesegnet. Katharina Burko hat die erste Kerze am Adventkranz entzündet. Andreas Lang kam als Wächter mit Laterne und Glocke. Die Bedeutung des Wachsam-Seins stand  im Vordergrund des Gottesdienstes am Vorabend des ersten Adventsonntags. Es sollte verständlich werden, wie wichtig es in unserem Zusammenleben ist, aufmerksam zu sein und aufeinander zu schauen.

Ministranten Aufnahme

 Die Ministranten Aufnahme in unserer Pfarre fand tradioneller Weise am Christkönigsonntag statt. Zwei Mädchen haben sich zum Mintrantendienst gemeldet und ihr Versprechen feierlich im Gottesdienst abgelegt. Melanie Edelbacher und Katharina Burko haben am Sonntag zum ersten Mal ministriert. Während der Predigt dankte unser Herr Pfarrer den Ministranten für ihre Dienst im vergangenen Jahr. Die Rekordhalter waren Sebastian Hackl mit 190 Diensten dicht gefolgt von Lisa Christely mit 170 Diensten. Der Pfarrer bedankte sich auch bei den Eltern für ihre Unterstützung, dass sie die Kinder immer bringen oder abholen.

Anschließend hat er die Kirchenbesucher zum Pfarrkaffee eingeladen der von der Pfarrjugend vorbereitet wurde.

Weltmissions-Sonntag

In unserer Pfarre wurde am Weltmssionssonntag mit den Kindern und Jugendlichen an die Armen der Welt gedacht. Die Kinder brachten sympolische Gaben zum Altar und lasen Texte. In der Kirche und in den Familien wurde der Betrag von 1.015 Euro gesammelt. Danke allen Spendern im Namen der Bedürftigen.

Der Weltmissions-Sonntag 2014 am 19. Oktober ist die größte Solidaritätsaktion der Welt. An diesem Tag sammelt mehr als eine Milliarde Katholiken in jeder Pfarre weltweit für den Aufbau der Weltkirche. Besonders profitieren davon die 1.100 ärmsten Diözesen der Welt in Afrika, Asien und Lateinamerika. Die Sammlung zum Weltmissions-Sonntag ermöglicht ihre Grundversorgung und befähigt sie ihre pastoralen und sozialen Aufgaben zu erfüllen.

Erntedankfest

Das Erntedankfest wurde in unserer Pfarre wieder festlich gefeiert. Die Kindergartenkinder kamen mit einem kleinen Leiterwagen, voll mit Früchten und Gemüse. Die Kirche war mit den Erntegaben bunt geschmückt. Die Erntekrone wurde von den Ministranten zum Altar getragen. Sie wurde einige Tage zuvor von fleißigen Frauen bei der Familie Weissmann gebunden und geschmückt. Der Kirchenchor unter der Leitung von Mag. Erich Schwab hat den Gottesdienst mit der "Hattinger Kirchtagmesse" musikalisch gestaltet. Es wurde Gott für die reiche Ernte gedankt. Anschließend hat unser Herr Pfarrer die Besucher zu einer Agape vor der Kirche eingeladen, bevor es zum Oktoberfest ging.

Seite 20 von 25

Pfarre Maria Anzbach
Marktplatz 5
A-3034  Maria Anzbach
Tel. 02772 / 52496
Mobil: 0676 / 82 66 33 233
e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Gottesdienste:
Sonn- und Feiertag  9:00 Uhr
Rosenkranz  8:20 Uhr

Wochentag: Montag, Mittwoch, Freitag 8:00 Uhr
Dienstag 9:00 Uhr Hl. Messe in Eichgraben
Donnerstag, Samstag 19:00 Uhr (bzw. Winterzeit 18:00 Uhr)

Beichtgelegenheit vor der hl. Messe

Copyright © 2025 Pfarre Maria Anzbach. Alle Rechte vorbehalten.

Aktuell sind 2458 Gäste und keine Mitglieder online

Zum Anfang