Eduard Riedl

Seit heute sind in unserer Pfarre 33 Mädchen und Buben als Sternsinger mit ihren Begleitern und Begleiterinnen unterwegs. Sie werden vom 02. - 05. Jänner von Haus zu Haus und von Tür zu Tür unterwegs sein um für verschiedene Hilfsprojekte in der Welt zu sammeln. Viele Menschen leiden an Hunger, schlechter Geundheitsversorgung und fehlender Schulbildung. Menschenrechte werden verletzt. Die Sternsingr helfen. Rund 500 Sternsingerprojekte sorgen für ein besseres Leben von rund einer Million Menschen in den Armutsregionen in Afrika, Asien und Lateinamerika. „Beim Sternsingen machen sich Kinder zu Anwälten der Armen und Notleidenden und bitten um finanzielle Hilfen, um das Leid der Bedürftigen zu lindern“. Papst Franziskus
Foto zeigt einen Teil der Sternsinger mit ihren Begleitern, die am 02.01. unterwegs waren.
Festgottesdienst mit der Weihe des neu gestalteten Altarraumes mit dem Volksaltar, und dem Ambo.
Die Weihe des neuen Altares nahm der St. Pöltener Diözesanbischof Klaus Küng vor. In seiner Predigt verglich er den Ritus der Altarweihe mit der Taufe, die Symbole des Wassers und die Salbung mit Chrisam-Öl standen im Mittelpunkt einer beeindruckenden Feier, die man nur selten erlebt. Musikalisch umrahmt vom unserem Kirchenchor unter der Leitung von Mag. Erich Schwab.
Bei der Zeremonie wurden drei Reliquien in einen Stein vor dem Altar eingeschlossen. Des Hl. Hippolyt, der Hl. Therese von Lisieux, des Hl. Papstes Pius d. X.
Der Altar wurde von Claudia Marton in Glas gestaltet, nach einem Psalm aus der Bibel “Alle meine Quellen entspringen in dir, mein Gott”. Die Glasermeisterin war gekommen ihr gelungenes Werk zu sehen.
“Ich arbeite schon 30 Jahre für die Kirche aber es ist der erste Altar den ich gestaltet habe. Als ich das erst Mal in der Kirche war und den Bibeltext gehört habe,hatte ich gleich eine Idee im Kopf. Das Bild am Altar zeigt die Quelle des Lebens genährt durch das Wasser und das Weizenkorn.
Beim Ambo habe ich die vier Evangelisten mit ihren Symbolen verarbeitet. Matthäus, sein Symbol der Mensch. Markus ist das Symbol der (geflügelte) Löwe. Beim Evangelist Lukas ist es der Stier. Beim Evangelist Johannes ist es das Licht des Menschen. Diözesanbischof Klaus Küng ist voll des Lobes über den gelungenen Altar und Ambo und gratuliert der Landesinnungsmeisterin der Glaser. Den Kirchenbesuchern gefällt der neu gestaltete Altarraum.
Am Schluss der Feier dankte Pfarrer Wilhelm Schuh allen Mitwirkenden der Feier. “Mit der Weihe des neuen Altar und Ambo ist der zweite Teil der Kirchenrenovierung abgeschlossen. Dazu hatte der Herr Diözesanbischof Küng bei der Visitation den Anstoß gegeben. Die geistigen Väter des Altares sind, der leider schon verstorbene Karl Krauskopf und Bernhard Wurst. Sie haben Claudia Marton zuerst über das Internet, dann persönlich kennenglernt und dann in Hainfeld besucht. Bernhard Wurst hat die Bauleitung und Zeitplanung übergehabt. Er war die meiste Zeit in der Kirche und hat erst mit dem letzten Arbeiter die Kirche zugesperrt. Dafür ein herzlichen Dankeschön.” So Pfarrer Wilhelm Schuh. Anschließend waren die Kirchenbesucher zu einer Agape vor der Kirche eingeladen. Zur Erinnerung an die Altarweihe gab es ein Lesezeichen mit dem Bibelspruch. Es war eine würdige Feier, die man selten erlebt.
Am Sonntag wurde bei der Familienmesse der Weltmissionssonntag gefeiert, dabei wurde an die vielen armen benachteiligten Menschen auf der Erde gedacht. Unser Herr Pfarrer erklärte den Kinden, an Hand einer mitgebrachten Weltkugel, wo die Inselgruppe der Philippinnen liegen, für die die Sammlung gedacht ist. Die Kinder brachten ihre Spenden Häuschen zum Altar. Sie klebten vorbereitete Texte zur Erklärung auf eine Tafel.
Der Weltmissions-Sonntag (2015 am 18. Oktober) ist die größte Solidaritätsaktion der Welt. An diesem Tag sammelt mehr als eine Milliarde Katholiken in jeder Pfarre weltweit für den Aufbau der Weltkirche. Besonders profitieren davon die 1.100 ärmsten Diözesen der Welt in Afrika, Asien und Lateinamerika. Die Sammlung zum Weltmissions-Sonntag ermöglicht ihre Grundversorgung und befähigt sie ihre pastoralen und sozialen Aufgaben zu erfüllen.
Auf den Philippinen, dem mit etwas mehr als 100 Millionen Einwohnern größten katholischen Land Asiens, darben nach wie vor rund 24 Millionen Menschen in Slums. Allein in Metro Manila wohnt ein Drittel der 11,4 Millionen Einwohner in den von Abfall überquellenden Armenvierteln. Einen starken Kontrast zu den Armenvierteln bildet die noble Vorstadt Quezon City und das Bankenviertel Makati, wo die Wirtschaft boomt. Die Armut geht jedoch nicht zurück, denn vom Wirtschaftswachstum profitieren nur die Wohlhabenden, die etwa zehn Prozent der Bevölkerung ausmachen.
Am ersten Sonntag im Oktober, wurde tradioneller Weise in unserer Pfarre das Erntedankfest gefeiert. Wegen der Umbauarbeiten in der Kirche wurde das Fest im Pfarrgarten gefeiert. Trotz feuchtem Wetter kamen viele Besucher. Die Kinder des Kindergartens haben wieder einen Leiterwagne mit den Früchten der Erde zum Altar gebracht. Sie haben auch Lieder vorgetragen. Der Kirchenchor hat die Hl. Messe musikalisch gestaltet. Die Opfersammlung wurde für die Flüchlinge in der Pfarre gespendet.Das wurde im Pfarrgemeinderat am Freitag beschlossen. Unser Herr Pfarrer hat den Betrag von 1.170 Euro auf das Konto überwiesen. Dafür danken die Mitglieder von "Willkommen Mensch" für diese finanzielle Unterstützung. Sie werden für die Flüchlinge gut gebraucht werden, da die noch eine Grundversorgung vom Staat erhalten.
Anschließend wurde am Marktplatz beim Oktoberfest gefeiert.
Die Umnauarbeiten zur Neugestaltung des Altarraumes mit dem neuen Volksaltar schreiten zügig voran. "Wir liegen im Zeitplan" berichtete Bernhard Wurst, der die Baustelle beaufsichtig und auch mitarbeitet. Er ist täglich von der Früh bis die letzten Arbeiter gehen, anzutreffen. Die Hl. Messe wird trotzdem am Sonntag in der Kirche gefeiert. Dazu müssen die Abdeckplanen immer wieder weg geräumt werden. Das Erntedankfest wurde im Pfarrhof gefeiert.
Inzwischen ist die Wand vor dem Hochaltar weg. Die Bodenplatten sind bereits verlegt. Vorher wurde noch die Gruft unter dem Altar vom Bundesdenkamlamt wissenschaftlich durchsucht. Unser Herr Pfarrer war auch unten. Es dürften vor Jahrhunderten Särge dort gestanden haben. Der Grabstein wurde gehoben und geborgen, der wird an der rückwärtigen Wand in der Kirche angebracht werden.
Wenn alles gut läuft wird der neue Volksaltar am 25. Oktober im Rahmen einer Festmesse mit Diözesanbischof DDr. Klaus Küng eingeweiht. Vorher werden noch die drei Reliquien eingemauert.
38 Teilnehmer aus unserer Pfarre waren von den Passionsspielen in Kirchschlag tief beeindruckt.
500 Laiendarsteller aller Altersstufen spielten das Leben, das Leiden, den Tod und die Auferstehung von Jesu Christ in einer tiefen beeindruckender Darstellung. Über 800 Zuseher waren begeistert, zum Schluss sangen
die Darsteller und das Publikum gemeinsam "Großer Gott wir loben dich". Manche hatten vor Rührung Tränen in den Augen. Unser Pfarrer Wilhelm Schuh dankte der Organisatorin Maria Künstler.
Zum fünften Mal hat das bewährte Team, die Bürgermeisterin Karin Winter und Dominik Schmatz, die Wallfahrer nach Mariazell geführt. Leider war unser Herr Pfarrer nicht abkömmlich, so, dass er am Sonntag zur Wuchtelwirtin nach kam und die letzte Etappe mitgehen konnte.
15 Teilnehmer und Teilnehmerinnen wurden am Freitag um 5.00 Uhr Früh von Pfarrer Schuh mit dem Segen verabschiedet. Die älteste Teilnehmerin war 75 Jahre alt, sie hat die fast 100km ohne Beschwerden geschafft. Zwei Teilnehmerinnen sind am Samstag Früh nach gekommen.
Ein Dank gilt auch dem Bürgermeister Alois Daxböck und seiner Frau Elisabeth für ihre Gastfreundschaft. Dort gibt es im Hof immer das erste Frühstück mit einem Kuchen und einem Schnapserl.
Am Nachmittag überraschte uns Christl Schmatz nach einem steilen Anstieg mit einem Kaffee, Mehlspeisen und Keks.
Am Freitag wurde die Gruppe die letzten fünf KM vom Regen überrascht.
Frisch gestärkt ging es am zweiten Tag von Klein Zell weiter über die Hinteralm, wo wir Josef Gradinger
beim Almabtrieb trafen. Um 17 Uhr erreichten wir unser Quartier in St. Ägyd, wo die zweite Nächtigung war.
Am Sonntag erwartete uns bei der Wuchtelwirtin, der 60er Bus mit den Senioren und Wanderer, die uns das letzte Stück begleitet haben.
Um 16 Uhr war in der Basilika die feierliche Hl. Messe mit unserem Pfarrer Wilhelm Schuh. Er dankte allen für das gute Gelingen der Wallfahrt und wünschte einen guten nach Hause Weg.
Veranstaltungschronik
Fest der Ehejubilare
21 Paare haben am Sonntag, 16.6.2024 das Fest der Ehejubilare mit der Pfarrgemeinde gefeiert. Bei der Festmesse, die vom Kirchenchor Maria Anzbach festlich gestaltet wurde, hat Erzdechant Pfarrer Schuh jedes…
Fronleichnam
In unserer Pfarre wurde Fronleichnam wieder feierlich begangen. Nach der Festmesse ging die Prozession auf dem Marktplatz, wo der erste Altar stand. Gefolgt von einer Abordnung der beiden Ortsfeuerwehren Maria…
Firmung
Am Samstag vor Pfingsten wurden in unserer Pfarrkirche Maria Anzbach 36 Firmlingen (davon 4 Erwachsene) aus der Pfarre Maria Anzbach und Eichgraben das Sakrament der Firmung gespendet. In der Predigt…
Erstkommunion
Vier Buben und zwei Mädchen aus der zweiten Klasse Volksschule haben am Sonntag in unserer Pfarrkirche das erste Mal die Hl. Kommunion empfangen. Begleitet von der Musikkapelle Eichgraben-Maria Anzbach und den…
Osterliturgie
Mit der Palmweihe beim Kriegerdenkmal, dem feierlichen Einzug in die Pfarrkirche und der Passion begann am Palmsonntag die Osterliturgie. Am Gründonnerstag feierten die Kinder um 16 Uhr einen Kinderwortgottesdienst und am…
Passionsspiele Kilb
Am Sonntag, 17.3.2024 besuchte eine Gruppe von Pfarrangehörigen die Passionsspiele in Kilb. Die Mostviertler Marktgemeinde Kilb ist seit dem Jahr 1986 ein Passionsspielort. Alle 5 Jahre werden in der Fastenzeit die…
Vorstellen der Firmkandidatinnen und -kandidaten
Bei der Sonntagsmesse, am 17. März, haben sich die 33 Burschen und Mädchen, die am Samstag zu Pfingsten, 18. Mai 2024, das Sakrament der Firmung empfangen werden, der Pfarrgemeinde persönlich…
Erstkommunion Kinder vorstellen
Am 4. Fastensonntag, dem Sonntag der Freude ( Laetare) wurden in unserer Pfarrkirche die Erstkommunion Kinder der Pfarrgemeinde vorgestellt. Eine kleine Gruppe ist es heuer, vier Buben und zwei Mädchen aus der…
Suppe to go
Suppen im Glas zum Familienfasttag Der Verkauf von hausgemachten Suppen im Glas hat sich bewährt, daher wurden auch heuer zum Familienfasttag am 10. 3. 2024 Suppen aller Geschmacksrichtungen zum Mitnehmen angeboten.…
Gottesdienstordnung
-
Mi, 30.04.2025 | 08:00 Uhr
Hl. Messe -
Do, 01.05.2025 | 09:00 Uhr
Hl. Messe -
Do, 01.05.2025 | 19:00 Uhr
Maiandacht -
Fr, 02.05.2025 | 08:00 Uhr
Singmesse -
Fr, 02.05.2025 | 14:45 Uhr
Anbetung vor dem ausgesetzten ... -
Sa, 03.05.2025 | 19:00 Uhr
Vorabendmesse -
So, 04.05.2025 | 09:00 Uhr
Florianimesse
Wichtige Termine
Keine aktuellen Termine