• Kirche von Berggasse

    Kirche von Berggasse

  • volksaltar

    volksaltar

  • IMG_1919

    IMG_1919

  • Altar_HDR

    Altar_HDR

  • 27

    27

  • 14

    14

  • ostern

    ostern

  • 21

    21

  • 12

    12

  • volksaltar_1

    volksaltar_1

  • Kapelle_in_Oed

    Kapelle_in_Oed

  • 01

    01

  • IMG_1904

    IMG_1904

  • 23

    23

  • IMG_1986

    IMG_1986

  • IMG_2038

    IMG_2038

  • Kirche_von_Spechtgasse

    Kirche_von_Spechtgasse

  • 11

    11

  • IMG_1994

    IMG_1994

  • 22

    22

  • Kloster_Stein_klein

    Kloster_Stein_klein

  • chor_hdr

    chor_hdr

  • Kirche von Sueden

    Kirche von Sueden

  • 02

    02

  • IMG_1902

    IMG_1902

  • IMG_1990

    IMG_1990

  • 17

    17

  • marktplatz_kirche_ministranten_300

    marktplatz_kirche_ministranten_300

  • IMG_1972

    IMG_1972

  • Kanzel_HDR1

    Kanzel_HDR1

  • 20

    20

  • IMG_2012

    IMG_2012

  • 15

    15

  • Kirche von Mozartgasse gross

    Kirche von Mozartgasse gross

  • IMG_1997

    IMG_1997

  • 18

    18

  • 28

    28

  • 16

    16

  • 03

    03

  • Innen_1_H_D_R

    Innen_1_H_D_R

  • 13

    13

  • 10

    10

Eduard Riedl

Eduard Riedl

Firmung 2023

Am Pfingstsamstag wurde 33 jungen Burschen und Mädchen aus der Pfarre Eichgraben und Maria Anzbach in der Kirche in Eichgraben das Sakrament der Firmung gespendet. Die Firmung stand unter dem Motto “Connected – Verbunden mit Gott”.
Firmspender war Generalvikar Dr. Christoph Weiss. Er hat die Jugendlichen mit sehr persönlichen Worten auf das Sakrament der Frimung mit dem Empfang des Heiligen Geistes angesprochen.“Behaltet das Feuer das in euch brennt, Jesus ist immer bei Euch.” Die Festmesse hat der Kirchenchor von Maria Anzbach unter der Leitung von Chordirektor Erich Schwab musikalisch gestaltet.
Am Schluss der Hl. Messe dankte Pfarrer Wilhelm Schuh dem Generalvikar für seine ansprechenden Worte. Ein weiterer Dank mit einem Blumenstrauß, galt Martina Crepaz, die für die Organisation verantwortlich war. Den vier Firmgruppen Leitern und Leiterinnen  wurde ebenfalls für ihre lange Vorbereitung auf diesen Tag gedankt. Anschließend wurden alle Kirchenbesucher zu einer Agape vor der Kirche eingeladen.

Erstkommunion

19 Kinder der zweiten Klassen der Volksschule Maria Anzbach haben am Sonntag das erste Mal die Hl. Kommunion Empfangen.
“Nach vielen Tagen und Wochen der Vorbereitung durch die Tischmütter, Religionslehrerin und Eltern ist nun der große Tag der Erstkommunion gekommen.” So unser Pfarrer Wilhelm Schuh in seiner Begrüßungsrede.
Die Kinder haben sich in der Volksschule zum Gruppenfoto getroffen. Danach ging es, begleitet von einer Abordnung der beiden Ortsfeuerwehren unter den Klängen der Blasmusik Eichgraben Maria Anzbach  zur Kirche. Dort wurden sie schon von den Verwandten und Freunden erwartet. Die festlich gestaltete Hl. Messe wurde musikalisch vom Kirchenchor unter der Leitung von Chordirektro Erich Schwab und Instrumental von der Musikschule unter der Leitung von Iris Trefalt begleitet. Pfarrer dankte allen für die Vorbereitung , die Tischmütter überreichten der Religionslehrerin einen Blumenstrauß.
Nach dem Segen durch Pfarrer Wilhelm Schuh, hat er alle Kirchenbesucher zu einer Agape in den Pfarrhof eingeladen. Für die Kinder war eine festlich gedeckte Tafel im Pfarrheim vorbereitet. Die Blasmusik spielte bei herrlichem Frühlingswetter im Pfarrgarten zum Frühschoppen auf.
 

Osterliturgie

Feierliche Osterliturgie in unserer Pfarre
Der Wettergott meinte es gut, als am Karsamstag vor dem Kriegerdenkmal das Osterfeuer brannte und die Osterkerze damit entzündet wurde.
Danach zogen die Gläubigen mit unserem Herrn Pfarrer Wilhelm Schuh und den Ministranten in die dunkle Kirche.
Der Kirchenchor unter der Leitung von Chordirektor Erich Schwab hat die Osternacht musikalisch umrahmt.
Nach dem feierlichen Halleluja segnete Pfarre Schuh die mitgebrachten Speisen. Er lud die Gläubigen anschließend zu einer Agape vor die Kirche ein.
Ein Dankeschön für die Vorbereitung der Agape und für die Striezel Spende. 
 
Der Ostersonntag begann mit dem Festgottesdienst mit einem musikalischen Höhepunkt des Kirchenchores und dem Musikschulorchester unter der Leitung von Iris Trefalt und Chordirektor Erich Schwab.
Die rund 40 Mitwirkenden brachten die Schubertmesse in G Dur zur Aufführung. Diese Messe hat der junge Komponist Franz Schubert bereits mit 18 Jahren komponiert.
Der feierliche Ostergottesdienst wurde von Kaplan Evaristus mit den zahlreichen Gläubigen gefeiert. Nach seiner Predigt begeisterte er die Messbesucher mit seinen in der Muttersprache (Igbo) gesungenen Lied und Tanz, dazu wurde eifrig mitgeklatscht. Nach dem Ostersegen lud  er die Kinder in den Pfarrgarten ein. Dort hatte der Osterhase Ostereier und Schokohasen versteckt.  
Foto Ratscher: Ein großes Dankeschön ging auch an die fleißigen Ministranten, die während der Osterliturgie immer anwesend waren und auch in unserem  Pfarrgebiet ihre Ratschen lautstark schwangen.
 Nach dem das Osterfeuer geweiht wurde, hat Pfarrer Wilhelm Schuh die Osterkerze entzündet.
 Pfarrer Schuh und Kaplan Evaristus dankten Hanni Krauskopf, die wieder die Osterkerze mit einer nachhaltigen naturfarbenen Kerze gestaltet hat.
 Nach der feierlichen Ostermesse wurde auch dem Kirchenchor mit viel Applaus für die wunderschöne gesungene Hl. Messe gedankt.
Foto Osterhase: Der Osterhase bekam nasse Pfoten als er im Pfarrgarten für die Kinder die Ostereier versteckt hat. Beim Suchen  war es aber trocken.
Foto:  v.l. Elsa Egretzberger und die Geschwister Margarete, Maximilian und Matthias Gruber freuten sich über die gefundenen Ostereier und Schokohasen.
 
 

Kreuzweg Palmsonntag

Kreuzweg 
 
Einen besonderen Kreuzweg erlebten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Palmsonntag in der ehemaligen Klosterkirche am Stein.
Wegen des Regens wurde der Kreuzweg in der Kirche begangen. Die Bruderhofgemeinschaft hat dazu eingeladen. Dazu begrüßte unser Herr Pfarrer Wilhelm Schuh, die Bewohner aus den Pfarren Eichgraben und Maria Anzbach, mit besonderer Freude eine Abordnung der Schwestern der Franziskanerinnen, die hier Jahrzehnte lang beheimatet waren. Er dankte auch der Bruderhofgemeinschaft, die anschließend zu Tee und Kaffee in den neu renovierten Speisesaal eingeladen haben. Ein großes Dankeschön ging auch an Martina Crepaz, die, die ansprechenden  Texte ausgewählt und zusammengestellt hat. 
Foto zeigt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Kreuzweg in der ehemaligen Klosterkirche. In der Mitte Pfarrer Wilhelm Schuh, dahinter Kim Comer von der Bruderhofgemeinschaft, vorne die Schwestern und Kaplan Evaristus.

Palmsonntag

Palmsonntag
Leider musste heuer erstmalig die Palmweihe und die Prozession, wegen Regen in die Kirche verlegt werden.
Nach der Segnung der Palmzweige ging die Prozession mit Herrn Pfarrer Wilhelm Schuh und den Ministranten durch die Kirche zum Altar.
Das feierliche Hochamt zum Palmsonntag wurde musikalisch vom Kirchenchor unter der Leitung von Chordirektor Erich Schwab gestaltet.
Pfarrer Schuh bedankte sich für die zur Verfügung gestellten Palmzeige, die, die Gläubigen mitnehmen konnten.
Foto Palmbuschen: Die Gläubigen brachten ihr Palmbuschen zum Segnen mit. Maxima und Samuel Schwand zeigten stolz ihre selbst gemachten Palmbuschen
Foto Palmsonntag: Wegen des Regens ging die Prozession durch die Kirche. Das Kreuz trug Ministrant Florian Fessler.

Fastensuppenessen

Fastensuppen essen.
Die Katholische Frauenbewegung in unserer Pfarre Maria Anzbach unter der  Leiterung von Marion Nagl, hat am Sonntag zum Fastensuppenessen eingeladen, bzw. zum Mitnehmen, „Suppe to go“ Suppe im Glas . Es gab sechs verschiedene Suppen: Hühner- Zucchini- Tomaten- Knoblauch- Erbsen- und Karottenlinsensupppen, in 61 Gläsern zum Mitnehmen. Ich danke allen Suppenköchinnen und Köchen für die Zubereitung der Suppen. Dabei wurden 440,50 Euro gespendet.
Seit 1958 wird die Aktion Familienfasttag alljährlich organisiert und österreichweit unter dem Motto "teilen spendet Zukunft“, " durchgeführt. Mit dieser Aktion unterstützt die Katholische Frauenbewegung Österreich benachteiligte Frauen in den Ländern Lateinamerikas, Afrikas und Asiens mit verschiedenen Projekten. 
Foto:  Marion Nagl,  Ulrike Zdimal-Lang boten die Suppen an, die von den fleißigen Köchinnen und Köchen zubereitet wurden. Ein herzlichen Dankeschön für die Köchinnen und Köchen!
 

Vorstellen der Erstkommunionkinder

19 Kinder der zwei zweiten Klassen der Volksschule werden von ihren Tischmüttern in vier Gruppen und der Religionslehrerin auf ihren großen Tag der Erstkommunion am 23. April 2023 vorbereitet.  Das Thema lautet: “Mit Jesus unterwegs” zur Erstkommunion. An diesem Tag empfangen die Kinder zum ersten Mal die heilige Kommunion den Leib Christi in der Gestalt von Brot damit ist die Bedeutung der Erstkommunion klar. Sie stellt einen wichtigen Schritt des Hineinwachsens der Kinder in die Kirche dar.
Jedes Kind hat bei der Vorstellung ihre selbstgestaltete Namenskerze angezündet. 
Foto zeigt die Erstkommunionkinder mit unserem Herrn Pfarrer Wilhelm Schuh, Tischmutter Vera Haslinger, Religionslehrerin Sabine Müller-Melchior, Tischmütter Siegrid Payer, Yvonne Hoffmann und Mary Hütter-Schwand. (Anna Seemann fehlte)

Faschingsonntag

Zur Familienmesse in der Pfarrkirche Maria Anzbach am Fasching Sonntag kamen viele Kinder in Kostümen und geschminkt.
Die Kinder haben passende Texte vorgelesen. Zum Schluss des Gottesdienstes durften natürlich die Witze von unserem Herrn Pfarrer  Schuh nicht fehlen.
Beim Hinausgehen fielen vom Chor Luftballons und Zuckerl für die Kinder.  Anschließend gab es im Pfarrheim eine Kaffeejause, vorbereitet von Mario Nagl mit ihrem Team.
Foto 1: Pfarrgemeinderat, Andreas Lang, kam als Clown verkleidet mit einem Leiterwagen in die Kirche, auf dem saß Maxima Schwand und spielte auf ihrer Harmonika.
Foto 2: Nachdem der Clown wusste, dass Pfarrer Schuh ein überzeugter  Rapid Fan ist, überreichte er ihm einen grünen Luftballon.
Foto 3: Die Kinder haben vor dem Altar Texte gehört.
Foto 4: Maxima Schwand hat als Katze geschminkt ministriert.

Sternsinger

27 Kinder, Jugendliche und drei Erwachsene Männer sind an diesen vier Tagen im Pfarrgebiet unterwegs gewesen. Sie sind alle freundlich, mit offenem Herzen und Geldbörse empfangen worden.
Pfarrer Wilhelm Schuh dankte den Sternsingern und ihren BegleiterInnen für ihren Einsatz. Manche Sternsinger sind an allen vier Tagen mitgegangen.
Sie sammelten Spenden für Kenia, dieses Land ist ein Schwerpunkt der Sternsingeraktion 2023.
Bei der Fest- und Dankesmesse am 6. Jänner haben die Sternsinger teilgenommen. Nach einem feierlichen Einzug sagten sie ihr Segensgebet noch einmal.
Anschließend gab es im Pfarrheim eine kleine Dankesfeier für die Sternsinger, BegleiterInnen, Köchinnen und Köchen die, die Sternsinger bewirtet haben. Dafür gab es auch ein kleines Geschenk, dass Pfarrer Schuh mit Dankesworten überreichte.
Pfarrer Wilhelm Schuh dankte Elisabeth Wecer und Marion Nagl für die gute Organisation.

Geburtstag unseres Herrn Pfarrers

Das Hochfest zu Maria Empfängnis, am 8.12., wurde in unserer Pfarrkirche mit einer  Festmesse gefeiert.  Musikalisch vom Kirchenchor unter der Leitung von Chordirektor Erich Schwab wunderbar mit dem Halleluja von Händel und dem “Ave Maria” von Anton Bruckner gestaltet. Zum Schluss des Gottesdienstes hat der Chor mit den Kirchenbesuchern zum 65. Geburtstag des Pfarrers Wilhelm Schuh, den Canon “Viel Glück und viel Segen..” angestimmt. Anschließend gratulierte für die Pfarrgemeinde Bernhard Wurst mit den besten Wünschen für Gesundheit und dem Wunsch er möge noch lange in der Pfarre tätig bleiben. Er ist bereits 22 Jahr in der Pfarre als Pfarrer aktiv. Nächstes Jahr feiert er sein 40 jähriges Priesterjubiläum. In Vertretung der Bürgermeisterin überbrachte die Gemeinderätin Conny Künstler die besten Glückwünsche mit den Wortes des Dankes für sein Wirken in und mit der Gemeinde. Pfarrer Schuh freute sich über die Glückwünsche, bedankte sich, und lud die Kirchenbesucher zum Glühwein und Lebkuchen vor der Kirche ein. Dort wurde noch ein wenig geplaudert.
Foto: Die Pfarrgemeinderäte Marion Nagl, Andreas Lang und Bernhard Wurst überreichten dem Jubilar einen Geschenkkiste mit köstlichen Lebensmittel und Vitaminen. “Damit Du beim Fußball fernschauen gestärkt bist.” So die Gratulanten
Seite 3 von 25

Pfarre Maria Anzbach
Marktplatz 5
A-3034  Maria Anzbach
Tel. 02772 / 52496
Mobil: 0676 / 82 66 33 233
e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Gottesdienste:
Sonn- und Feiertag  9:00 Uhr
Rosenkranz  8:20 Uhr

Wochentag: Montag, Mittwoch, Freitag 8:00 Uhr
Dienstag 9:00 Uhr Hl. Messe in Eichgraben
Donnerstag, Samstag 19:00 Uhr (bzw. Winterzeit 18:00 Uhr)

Beichtgelegenheit vor der hl. Messe

Copyright © 2025 Pfarre Maria Anzbach. Alle Rechte vorbehalten.

Aktuell sind 1566 Gäste und keine Mitglieder online

Zum Anfang